Bestand
Neuensteiner Linienarchiv (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Dieses gemeinschaftliche Archiv der Neuensteiner Linie wurde wie das Gemeinschaftliche Archiv des Gesamthauses im Blasturm der Öhringer Stiftskirche verwahrt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es nach Neuenstein überführt. Erste Bestimmungen über das Neuensteiner Linienarchiv finden sich in der Erbeinigung von 1609. In bewußter Analogie zur Regelung für das gemeinschaftliche Hausarchiv sollte alles, 'was aber an Documenten, brieflichen Uhrkunden und Handtvesten, uns [und] unsern Erben undt Nachkommen neuensteinischer Lini allein zustendig, ... in unserm neuensteinischen Gewölb [im Blasturm] ufgehalten und verwahrt' werden (unter Nr. 125 und 126, A Langenburg, La 30 Reg. I Bü 2). Es handelte sich um ein Auslesearchiv mit späteren Zugängen, das nach der Verzeichnung durch Hansselmann 1742 allerdings keine größeren Zuwächse mehr erhielt.
Gliederung: Schublade 1: Kaiserliche und königliche Privilegien; 2: Kaiserliche Lehensbriefe; 3: Kurmainzische, Würzburgische und Augsburgische Lehensbriefe; 4: Regensburgische Mannlehen auf dem Ohrnwald; 5: Hohenlohische Aktivlehen; 6-9: Vermählungs-, Wittums- und Verzichtssachen; 10-12: Erbsachen; 13: Gült- und Zinsbücher; 14-18: Erbverträge und Teilungssachen; 19: Erbverbrüderung mit den Grafen von Gleichen und Verhandlungen deswegen mit den Herzögen von Sachsen; 20: Verträge und Verhandlungen mit Kurmainz und Schöntal; 21: Verträge und Verhandlungen mit Kurpfalz und Württemberg; 22: Verträge und Verhandlungen mit Brandenburg Würzburg und anderen; 23: Verhandlungen mit Hessen wegen der Grafschaft Ziegenhain und Nidda; 24: Verträge und Verhandlungen mit dem Adel; 25-27: Verhandlungen mit den Herren von Neudeck wegen Neudeck und Langenbeutingen; 28: Verhandlungen mit Württemberg wegen der heimgefallenen neudeckischen Lehen; 29: Kaufbriefe; 30: Wiederkauf und Lösungen; 31-34: Schulden und Quittungen; 35: Gemeinschaftliche Regierung der Stadt Öhringen; 36: Öhringer Stift; 37: Kloster Gnadental; 38: Gemeinschaftliche Verwaltung Niedernhall und Hermersberg; 39: Ordnungen; 40: Gerichtshandlungen in der Grafschaft Hohenlohe; 41: Münze; 42-43: Schatzungen; 44: Forst-, Trieb-, Hut- und Waidsachen; 45: Reichs-, Kreis- und Grafentagssachen; 46: Kirchen- und Pfarrsachen; 47: Archivsachen; 48: Miscellanea, Lehenbücher, Lehen-Kasse-Rechnungen.
Vorwort: Das maschinenschriftlich vorliegende Findbuch aus der Schumm-Zeit war Grundlage der Retrokonversion, die die Angestellte Frau Gabriele Wigand-Grover durchführte. Kleinere Korrekturen in der Schreibweise erfolgten durch sie. An einigen Stellung mußte die Gliederung des Findbuches verändert werden, um den Erfordernissen der EDV gerecht zu werden. Eine systematische Überprüfung der Titelaufnahmen steht noch aus. Das vorliegende Online-Findmittel ist einstweilen noch provisorisch und nur als Such- und Findmittel zu nutzen. Die Titelaufnahmen können nicht ungeprüft als Regesten übernommen und genutzt werden. Sie können lediglich zu den gesuchten Urkunden oder anderen Dokumenten führen, aus denen noch zuverlässige Regesten anzufertigen wären. Neuenstein, im April 2007 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 5
- Extent
-
48 Schubladen (35,3 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive der Neuensteiner Linie >> Gemeinschaftliches Linienarchiv
- Date of creation of holding
-
15. -18. Jh., Nachträge
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 15. -18. Jh., Nachträge