Malerei

Blumen und Vögel der zwölf Monate

Trotz des komplexen Bildaufbaus sowie der sorgfältigen Pinselsprache und Kolorierung handelt es sich bei den vorliegenden zwölf Blättern lediglich um Skizzen. Dies lässt sich unter anderem am legeren Schriftstil der Signatur ablesen. Zudem hat der Maler Baiitsu bei einzelnen Paneelen mit Tusche die Stellen vermerkt, an welchen er bei der finalen Version seine Siegel aufbringen wollte. Die Reihenfolge der einzelnen Kompositionen entspricht nicht in allen Fällen dem Lauf der Jahreszeiten und wurde wohl bei der Montierung vertauscht. Baiitsu stammt wie sein Zeitgenosse Nakabayashi Chikutō (1776–1853) aus Nagoya und wurde von dem dort ansässigen, wohlhabenden Kaufmann Kamiya Ten’yū gefördert, der beiden Malern freigebig chinesische Bilder seiner Sammlung zugänglich machte. 1802 reisten die beiden Maler gemeinsam nach Kyoto, um die in dortigen Tempeln überlieferten chinesischen Bilder zu studieren. Als Baiitsus repräsentative Werke gelten vor allem Darstellungen von Pflanzen sowie Blumen- und Vogelbilder, während Chikutō eher für seine Landschaftsbilder gerühmt wird.

Location
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
2009-114 b
Measurements
Bildmaß: 127,3 x 51,3 cm (je Paneel)
Material/Technique
Sechsteiliger Stellschirm, linker eines Paares, Tusche und Farben auf Papier

Event
Herstellung
(who)
Yamamoto Baiitsu 山本梅逸 (1783 - 1856), Maler*in
(where)
Japan
(when)
Edo (Tokugawa)-Zeit

Rights
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
13.06.2023, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Asiatische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

  • Yamamoto Baiitsu 山本梅逸 (1783 - 1856), Maler*in

Time of origin

  • Edo (Tokugawa)-Zeit

Other Objects (12)