Umgang mit Schulverweigerung : Grundlagen und Praxisberichte für Schule und Sozialarbeit

Das zunehmend bedeutsamer werdende Phänomen >Schulverweigerung< wird in diesem Buch theoretisch aufgearbeitet. Vor allem aber werden durch Erfahrungsberichte und Praxisanleitungen konkrete Hilfen für den Umgang mit diesem auffälligen Verhalten gegeben. Schulverweigerung ist zu einem zentralen Thema geworden. Lehrer, Eltern, Schulverwaltungs- und Jugendamtsmitarbeiter als auch Politiker erfahren zunehmend, dass sie durch Ignorieren oder Abschieben dieses Problems ihre direkte oder indirekte Aufsichts- und Fürsorgepflicht vernachlässigen. Händeringend suchen sie nach Lösungen. Der in diesem Buch vorliegende Erfahrungsbericht und die Praxisanleitung stellen eine konkrete Hilfsmöglichkeit dar. Ferner werden theoretische Fundierungen gegeben. Das Buch richtet sich an Praktiker aus Schule und Jugendhilfe und an Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Schulpsychologie.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783407320537
3407320531
Maße
24 cm
Umfang
163 S.
Ausgabe
Dr. nach Typoskript
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 136 - 144

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Jugend
Schulversäumnis
Schulische Integration
Projekt

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, Basel, [Weinheim]
(wer)
Beltz, Dt. Studien-Verl.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:01 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)