- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1067
- Weitere Nummer(n)
-
1067 (Objektnummer)
- Maße
-
46,0 x 29,4 x 1,1 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Eichenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet
- Klassifikation
-
Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
Iconclass-Notation: die drei (manchmal vier) Marien zusammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
Iconclass-Notation: der Hauptmann bekennt seinen Glauben an Christus; manchmal schließen sich auch die umstehenden Soldaten an
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Gekreuzigter (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Marienleben (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Maria (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Drei Marien (Motiv)
Maria Kleophas (Motiv)
Maria Salome (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Kreuzigung (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Marienleben (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Trauernde (Bildelement)
Klagende (Bildelement)
Hockende (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Heuke (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Untergewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Zopf (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Kopfschmuck (Bildelement)
Band (Textilien) (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Bewusstlosigkeit (Bildelement)
Schultertuch (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Hauptmann (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Tappert (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Schnurrbart (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Hellebarde (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Kettenhemd (Bildelement)
Gefolgschaft (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Sonne (Bildelement)
Mond (Bildelement)
Mondsichel (Bildelement)
Himmelskörper (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Holzkeil (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Nacht (Assoziation)
Auferstehung (Assoziation)
Sieben Schmerzen Mariä (Assoziation)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister der Turiner Kreuzigung (? &ndash ?) Maler
- (wann)
-
ca. 1510 - 1520
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1870
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Meister der Turiner Kreuzigung (? &ndash ?) Maler
Entstanden
- ca. 1510 - 1520