- Alternativer Titel
-
Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes Ev. (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
HM 45
- Weitere Nummer(n)
-
HM 45 (Objektnummer)
- Maße
-
Bildträger: 139,5 x 110,0 x 1,5 cm
Rahmenmaß: 147,8 x 123,2 x 4,5 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Tannenholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Inschrift auf Titulus "inri" Inschrift Marias Nimbus "maria mater ihesu xpristi" Inschrift Johannes d. Evangelist Nimbus: "sanctus johannes ewan"
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Iconclass-Notation: die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
Iconclass-Notation: (menschlicher) Schädel
Iconclass-Notation: Engel mit Kelch
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Gekreuzigter (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Marienleben (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Maria (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Engel (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Amikt (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Kelch (Gefäß) (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Rise (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Pelzborte (Bildelement)
Geldbeutel (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Granatapfelmuster (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Perspektive (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Muster (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Goldbrokat (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Toter (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Gürteltasche (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Tapete (Assoziation)
Tapetenmuster (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Leichnam (Assoziation)
Gewalt (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Demut (Assoziation)
Andacht (Assoziation)
Qual (Assoziation)
Altar (Assoziation)
Altarbild (Assoziation)
Kulisse (Assoziation)
Ornament (Assoziation)
Eucharistie (Assoziation)
Sieben Schmerzen Mariä (Assoziation)
andächtig (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
geborgen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mittelrheinischer Meister um 1450/60; Maler
- (wann)
-
1450 - 1460
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Mittelrheinischer Meister um 1450/60; Maler
Entstanden
- 1450 - 1460