Archivale
Mietvertrag zwischen Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg und den Mietern Ernst Grothe, Kaufmann in Stuttgart, und dessen Ehefrau Bertha Grothe (geb. Herbster) über die Vermietung von Räumen im Palais Urach (Neckarstraße 25/27, früher Palais Weimar) in Stuttgart, Ausfertigung für den Vermieter
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 116
- Alt-/Vorsignatur
-
R. I. 11
G 50
- Umfang
-
1 Schr.
- Kontext
-
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 3. Immobilienbesitz des Hauses Urach >> 3.1 Immobilien in Deutschland >> 3.1.1 Gebäude >> 3.1.1.1 Gebäude in Stuttgart >> 3.1.1.1.3 Palais Urach (Neckarstraße 25/27, vormals Palais Weimar) >> 3.1.1.1.3.6 Vermietung des Palais' (ab 1919)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
- Indexbegriff Person
-
Grothe; Bertha, geb. Herbster, Ehefrau des Ernst Grothe
Grothe; Ernst, Kaufmann in Stuttgart, Mieter des Palais' Urach
Herbster; Bertha, verh. Grothe, Ehefrau des Ernst Grothe
Urach, Wilhelm (II.); Herzog, Graf von Württemberg, General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Württemberg, Wilhelm Graf, Wilhelm (II.) Herzog von Urach; General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Neckarstraße 25/27 (Palais Weimar, später Palais Urach)
Stuttgart S; Palais Urach (Neckarstraße 25/27, zuvor Palais Weimar)
Stuttgart S; Palais Weimar (Neckarstraße 25/27), siehe Palais Urach
- Laufzeit
-
2./5. Febr. 1919
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 2./5. Febr. 1919