Münze

Irland: Johann

Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Um 1205 ist das irische Münzwesen nach dem Vorbild des englischen neu geordnet worden und als optisches Unterscheidungsmerkmal das Königsbild in ein Dreieck (Triangel) gesetzt worden. Bei dem auf der Rs. genannten Münzmeister 'Roberd' handelt es sich vermutlich um Robert von Bedford, den späteren Bischof von Lismore. Die Prägung scheint auf den Zeitraum 1205/1207-1211 beschränkt gewesen zu sein.
Akzession: 1873 Gansauge

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 1.44 g
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IOHA-NNES - RE-X (Brustbild Johanns mit Krone von vorn mit Zepter in Triangel.)
Rückseite: ROBE-RD ON - DIVG (Sonne, Mondsichel und drei Sterne in Triangel.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18238884
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Dolley - F. Purvey, Ulster Museum Belfast. Anglo Irish Coins. Sylloge of Coins of the British Isles 10 (1968) Nr. 343-376; Coins of Scotland, Ireland & the Islands ²(2002) Nr. 6228; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1204 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [1204]

Bezug (was)
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Münzmeister/-beamte
Nordeuropa
Porträts
Silber

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
IrlandIreland (Land)
Dublin (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1205/1207-1211
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Periode
Hochmittelalter

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1205/1207-1211
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)