Sachakte

. 1722: Februar 1722

Enthält u.a.: Belastung des Fürstentums Nassau-Siegen durch Kreistruppen

Enthält u.a.: Bestallung des (N.N.) Gödecke als Registrator bei Regierung und Konsistorium zu Diez

Enthält u.a.: Bewerbung des Schultheißen zu Liebenscheid, Johann Peter Kopfer, als Schultheiß zu Neunkirchen

Enthält u.a.: Verhandlung nassauischer Lehensangelegenheiten in Wien

Enthält u.a.: Eheschließung der Pfalzgräfin Anna Christina Luise von Sulzsbach mit Prinz Karl Emenuel von Savoyen

Enthält u.a.: Irregularitäten im Finanzwesen zu Nassau-Diez

Enthält u.a.: Verpachtung der Mühle zu Liebenscheid

Enthält u.a.: Durchzug mainzischer Truppen durch den Westerwald

Enthält u.a.: Berichterstattung aus Cambrai

Enthält u.a.: Vorhaben zur Verheiratung der Prinzessin Maria Anna Josepha von Nassau-Siegen (?) nach Frankreich

Enthält u.a.: Anspruch des Wolltuchmachers in Diez, Philipp Christian Sartor, auf ein Vermögen seiner verstorbenen Schwägerin Margarethe Simoni aus Holzappel

Enthält u.a.: Entlassung des Johann Peter Eppstein aus dem Kriegsdienst

Enthält u.a.: Aufnahme eines Geldbetrags durch Fürst Friedrich Wilhelm Adolf von Nassau-Siegen

Enthält u.a.: Bewerbung des Sohnes des Pfarrers Georg Ludwig Wissenbach zu Oberneisen um die Stelle seines Vaters

Enthält u.a.: Bestallung des Johann Daniel Reit als Bauschreiber zu Ems

Enthält u.a.: Tod der Herzogin Eleonore von Braunschweig-Lüneburg

Enthält u.a.: Ernennung eines Vormunds über die Kindes des verstorbenen Fürsten Friedrich Wilhelm Adolf von Nassau-Siegen

Enthält u.a.: Bau eines Hauses auf der Lahnbrücke durch Heinrich Christophel Schepp in Diez

Enthält u.a.: Verhör von Zeugen über den in Spangenberg inhaftierten Juden Löw Heymann

Enthält u.a.: Inhaftierung des Räubers Georg Heinrich Dörnbach wegen Straßenraubs in Nassau-Diez (Mitglied der Räuberbande der kölnischen Jungen)

Enthält u.a.: Liebe des Grafen Moritz Kasimir von Bentheim-Tecklenburg zur schönen Julie

Enthält u.a.: Bestallung eines Lehrers zu Dornholzhausen

Enthält u.a.: Empfehlung des Hof- und Lustgärtners Johann Christian Kästing durch Graf Kasimir von Sayn-Wittgenstein

Februar 1722 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Attribution 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 III, 1675
Further information
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Praun, Pfalzgraf Theodor von Sulzbach, Graf Moritz Kasimir von Bentheim-Tecklenburg, Homain, Johann Peter Kopfer, Jean Baptist Fioretti, Johann Peter Eppstein, König Georg I. von England, Hungrighausen, Vermeulen, Graf Lothar von Solms, Herzog Sophie Hedwig von Mecklenburg-Schwerin

Context
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 5 18. Jahrhundert >> 5.1 1700-1725 >> . 1722
Holding
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Date of creation
1722

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
01.03.2023, 2:00 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1722

Other Objects (12)