Sachakte

. 1722: Mai 1722

Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um das oranische Erbe

Enthält u.a.: Erlaubnis der Auswanderung aus Nassau-Diez für Christian Mann, Johann Peter Kessel aus Bach, Johanne Zehrung aus Eichenstruth sowie Jakob Schirch und Thönges Kalsch aus Unnau

Enthält u.a.: Diebstahl des mit dem anhaltinischen und nassauischen Wappen gezierten Silbergeschirrs in Dillenburg

Enthält u.a.: Gesuch des Landoberschultheißen Johann Bernhard Wissenbach um Zuteilung von Futter

Enthält u.a.: Einladung des Fürsten Christian von Nassau-Dillenburg nach Siegen

Enthält u.a.: Einforderung von Abzugs- und Armengeld von dem Wolltuchmacher Philipp Christian Sartor

Enthält u.a.: Geldangelegenheiten der Fürstin Elisabeth von Nassau-Hadamar

Enthält u.a.: Tod des Obristleutnants von Speedt

Enthält u.a.: Berichterstattung des Grafen Moritz Kasimir von Bentheim-Tecklenburg aus Wien (u. a. Beziehung zur schönen Julie)

Enthält u.a.: Verhandlungen um die Erbfolge in Nassau-Hadamar

Enthält u.a.: Familienbrief der Fürstin Amalie Luise von Nassau-Siegen aus Siegen

Mai 1722 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung 3.0 Deutschland

1
/
1

Archivaliensignatur
170 III, 1678
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Fürst Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen, Hungrighausen, Anhalt-Harzgerode, Landgraf Karl von Hessen-Kassel, Leberecht Heinrich von Wülcknitz, Johann Bernhard Wissenbach, Emmermann, Ritz, Herzog Ernst Ferdinand von Braunschweig-Bevern, Graf Moritz Kasimir von Bentheim-Tecklenburg, Praun, Eulner, La Fite, Fürstin Amalie Luise von Nassau-Siegen

Kontext
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 5 18. Jahrhundert >> 5.1 1700-1725 >> . 1722
Bestand
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Laufzeit
1722

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1722

Ähnliche Objekte (12)