Schale <Gefäß>

Schale zur Reinigung einer Teeschale »chawan«

Bei der Schale handelt es sich um einen »kensui« ‑ ein Gefäß, das zu den wichtigsten Utensilien bei der Teezubereitung (»chanoyu«) gehört. Traditionell dient das Gefäß zum Auffangen des Waschwassers, mit dem die Teeschale (»chawan«) gereinigt wird.

Die Schale aus Steinzeug schwingt sich über einer gewölbten Bodenzone zu einer konkav geschwungenen Wandung auf und mündet in einer weit ausgestellten Lippe. Sie ist mit einer dunkelbraunen Glasur überzogen. Auf der Außenwandung verläuft eine Laufglasur unter Zusatz von Stroh-Asche. Diese bewirkt nach dem Brand einen bläulich-weißen Ablauf.

Die Keramik stammt vermutlich aus den Öfen von Takatori. Als Takatori-Keramik (jap. 高取焼, (»Takatori-yaki«) bezeichnet man eine in der japanischen Präfektur Fukuoka hergestellte Keramik. Die Wurzeln dieser Keramik reichen bis in das ausgehende 16. Jahrhundert zurück: Während der unter Toyotomi Hideyoshi durchgeführten Invasion Koreas (Imjin-Krieg, 1592-1598) lernten der japanische Feudalherr (Daimyō) Kuroda Yoshitaka und dessen Sohn Nagamasa den koreanischen Keramiker Palsan kennen. In Folge dieser Bekanntschaft siedelte Palsan in Begleitung seiner Familie in die Provinz Chikuzen am Fuße des Bergs Takatori (鷹取山) um und erhielt den japanischen Namen Takatori Hachizō (高取 八蔵). Der Teemeister Kobori Enshū (1579–1647) trug zur weiteren Entwicklung der Formen und Glasuren des Meisters wie auch zur Verbreitung des Namens erheblich bei. Noch im 20. Jahrhundert griffen Werkstätten die Produktion von Waren im Takatori-Stil auf. Im Lauf der 1950er Jahre trugen auch Nachfahren der Takatori-Familie zur Wiederbelebung der Tradition bei. Am bekanntesten sind heute die in Fukuoka (Miraku-Werkstatt) und Tsuzumi Koishiwara (Sōke-Werkstatt) hergestellten Takatori-Keramiken.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
V 5161
Measurements
Höhe: 8.5 cm, Durchmesser: 15.5 cm (Gesamt)
Material/Technique
Steinzeug; Laufglasur

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
Edo-Zeit

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schale <Gefäß>

Time of origin

  • Edo-Zeit

Other Objects (12)