Collection article | Sammelwerksbeitrag

Globalauswertung von Dokumenten

Die wissenschaftliche oder publizistische Arbeit macht es häufig erforderlich, eine größere Zahl von Textdokumenten zu sichten, nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu erschließen und bezüglich ihrer Verwertbarkeit für unterschiedliche Fragestellungen zu bewerten. Beispiele sind Medien- und Fachveröffentlichungen, Reden, Interviews, Gruppendiskussionen, Protokolle und Mitschriften von Arbeitssitzungen. Die Globalauswertung von Dokumenten richtet sich nach der Art der Dokumente und der Art der Fragestellungen, welche eventuell in einem späteren Arbeitsschritt gezielt bearbeitet werden sollen. Die hier beschriebene Methode der Globalauswertung orientiert sich am sozialwissenschaftlichen Akteursmodell (s. Kap. Diskursanalyse). Danach werden Texte, seien sie schriftlich verfaßt oder nachträglich verschriftete Rede, (1) von Akteuren in kommunikativer Absicht produziert und beziehen sich (2) im weitesten Sinne auf Handlungszusammenhänge, die einen Ausschnitt aus der sozialen Wirklichkeit darstellen. Die Methode wurde entwickelt für die Auswertung von Interviews, sie eignet sich jedoch ebenso für die Analyse schriftlicher Dokumente, wenn neben den Inhalten der Dokumente auch um die Absichten und die Glaubwürdigkeit der Textproduzenten erfaßt werden sollen. Die hier vorgestellte Methode der Globalauswertung orientiert sich theoretisch an den von Habermas (1981) formulierten Geltungsansprüchen kommunikativer Äußerungen (Verständlichkeit, Wahrheit, Angemessenheit und Aufrichtigkeit). Daneben werden kognitionspsychologische und tiefenhermeneutische Aspekte der Texterschließung und -interpretation berücksichtigt (s. dazu Buzan 1984, Leithäuser und Volmerg 1988).

ISBN
3-87940-503-4
Umfang
Seite(n): 177-182
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge; Schriften zur Informationswissenschaft (14)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Forschungsarten der Sozialforschung
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
statistische Analyse
Dokument
Diskurs
Methode
Hermeneutik
wissenschaftliche Arbeit
Dokumentation
Inhaltsanalyse
Gruppendiskussion
Arbeitsmethode
Kognition
Text
Analyseverfahren
Textanalyse
Interview
Analyse
Habermas, J.
Interpretation
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Legewie, Heiner
Ereignis
Herstellung
(wer)
Boehm, Andreas
Mengel, Andreas
Muhr, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.
UVK Univ.-Verl. Konstanz
(wo)
Deutschland, Konstanz
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-14547
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Legewie, Heiner
  • Boehm, Andreas
  • Mengel, Andreas
  • Muhr, Thomas
  • Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft (GAIK) e.V.
  • UVK Univ.-Verl. Konstanz

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)