Bestand

Wilhermsdorf II (Bestand)


Inhalt und Bewertung
1769, beim Übergang der Herrschaft Wilhermsdorf an die Freiherren Wurster von Creuzberg, befand sich Schriftgut unterschiedlicher Provenienzen im Archiv des damals noch existierenden Schlosses Wilhermsdorf. Neben Akten Neuensteiner Provenienz und nachlaßartigem Schriftgut des Grafen Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein (vgl. Bestand Sf 35 Wilhermsdorf I) verwahrte das Archiv vorwiegend lokale Herrschafts- und Amtsüberlieferung sowie Schillingsfürster Behördenschriftgut, insbesondere das der zeitweilig in Wilhermsdorf ansässigen, für die gesamte Grafschaft Hohenlohe-Schillingsfürst zuständigen Direktorialkammer. Die vom Haus Hohenlohe als hohenlohische Akten reklamierten Teile des Archivs wurden 1846-1860 an Hohenlohe-Schillingsfürst extradiert, 1947 unter dem Gesichtspunkt der Territorialpertinenz an das Staatsarchiv Nürnberg abgegeben und 1973 von der Staatlichen Bayerischen Archivverwaltung an das Haus Hohenlohe-Schillingsfürst rückübereignet und in das Hohenlohe-Zentralarchiv verbracht.
Gliederung: 1. Hausangelegenheiten; 2. Herrschaft Wilhermsdorf; 3. Grafschaft Hohenlohe-Schillingsfürst; 4. Nachlaß Kammerdirektor J. C. Geer.

Zur Bestandsgeschichte vgl. das Vorwort im Repertorium über den Bestand "Sf 35 Wilhermsdorf I". Als der Archivar W. Mommsen 1946/1947 die 1846 aus Wilhermsdorf extradierten Akten ordnete, formierte er zwei Bestände: über die Akten und Rechnungen bzw. Rechnungsbeilagen Neuensteiner Provenienz und den Teilnachlaß des Grafen Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein fertigte er ein Repertorium und gab den Bestand als "Archiv Schillingsfürst in Neuenstein" an das im Aufbau begriffene Hohenlohe-Zentralarchiv ab. Dieser trägt nun nach einer Neuverzeichnung die Bezeichnung "Sf 35 Wilhermsdorf I". Von der ehemaligen Wilhermsdorfer Überlieferung blieb danach ein Mischbestand übrig. Er enthielt lokales Herrschafts- und Amtsschriftgut aus vor- und nachhohenlohischer Zeit bis zum Verkauf der Herrschaft an den Freiherrn Wurster von Creuzberg 1769, ferner Schillingsfürster Behördenschriftgut wie das der zeitweilig in Wilhermsdorf ansässigen, für die gesamte Grafschaft zuständigen Direktorialkammer mit dem Teilnachlaß ihres Direktors J. C. Geer. Erschlossen waren diese Akten lediglich durch ein Ablieferungsverzeichnis von 1844. Wegen der überwiegend mittelfränkischen, jedoch außerhalb der Standesherrschaft Hohenlohe-Schillingsfürst liegenden Pertinenz gab das Haus Hohenlohe-Schillingsfürst auf Anraten von Mommsen diesen (Teil-)Bestand 1947 an das Staatsarchiv Nürnberg ab. Im Zusammenhang mit der Verlagerung des Archivs Schillingsfürst nach Neuenstein in den Jahren 1971 ff. stimmte die Staatliche Bayerische Archivverwaltung 1973 einer Rückübereignung an das Haus Hohenlohe-Schillingsfürst und der Verbringung in das Hohenlohe-Zentralarchiv zu. Die nun im Prinzip mögliche Zusammenführung der seit 1947 getrennten Bestände hätte aber einen völlig heterogenen Schriftgutkörper entstehen lassen, so daß der unterzeichnete Bearbeiter es bei der von Mommsen vorgegebenen Zweiteilung beließ. Da, wie erwähnt, der Bestand lediglich über ein Ablieferungsverzeichnis von 1844 notdürftig benutzbar war, erfolgte eine Neuverzeichnung durch den Unterzeichneten im Rahmen der Erschließung der einzelnen Teile des Archivs Schillingsfürst in den Jahren 1995/1996. Der Bestand, der die Bezeichnung "Sf 40 Wilhermsdorf II" erhielt, umfaßt in 4,8 lfd. m 292 Büschel. Neuenstein, im Dezember 1997 Beutter

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Sf 40
Extent
292 Bü (4,8 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Schillingsfürst >> Lokale Verwaltungen vor 1806

Date of creation of holding
1650-1769

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.05.2023, 9:54 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1650-1769

Other Objects (12)