Bestand
Bestand Muthof II (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die Gemeinde Muthof mit den Weilern Büschelhof, Eichelshof, Muthof, Schleierhof und Spitzenhof wurde zum 1. Juli 1834 gegründet. Der Sitz des Schultheißenamts befand sich im Teilort Schleierhof. 1888 wurden Eichelshof und Spitzenhof vom Gemeindeverband Muthof getrennt und der Gesamtgemeinde Schöntal zugeteilt. Die Gemeinde Muthof gehörte zum Oberamt Künzelsau, das 1938 in Landkreis Künzelsau umbenannt wurde. Dieser ging 1973 im neugegründeten Hohenlohekreis auf.
Zur älteren Geschichte von Büschelhof, Eichelshof, Muthof, Schleierhof und Spitzenhof siehe Findbuch zum Bestand Fo 3 (Muthof I).
Beim vorliegenden Bestand Fo 3/1 handelt es sich um den ehemaligen Bestand Q 3/30 aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart, der 2020 nach Forchtenberg überführt wurde.
Gliederung: 1. Steuern, Abgaben und Umlagen, 2. Kriegskosten und -dienste, 3. Ordnungsangelegenheiten, 4. Bausachen
1. Ortsgeschichte: Die Gemeinde Muthof mit den Weilern Büschelhof, Eichelshof, Muthof, Schleierhof und Spitzenhof wurde zum 1. Juli 1834 gegründet. Der Sitz des Schultheißenamts befand sich im Teilort Schleierhof. 1888 wurden Eichelshof und Spitzenhof vom Gemeindeverband Muthof getrennt und der Gesamtgemeinde Schöntal zugeteilt. Die Gemeinde Muthof gehörte zum Oberamt Künzelsau, das 1938 in Landkreis Künzelsau umbenannt wurde. Dieser ging 1973 im neugegründeten Hohenlohekreis auf. Zur älteren Geschichte von Büschelhof, Eichelshof, Muthof, Schleierhof und Spitzenhof siehe die Einleitung des Findbuchs zum Bestand Fo 3 (Muthof I).
2. Bestandsgeschichte: Auf unbekannten Wegen kam der vorliegende Teil des Ortsarchivs von Muthof ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart, wo er als Bestand "Gemeindearchiv Muthof" die Signatur Q 3/30 erhielt und 2009 vom Archivreferendar Michael Habersack verzeichnet wurde. Mit dem Bestand unzusammenhängende Einzelstücke aus Erzingen (BL), Rosenfeld (BL) und Hornberg (Stadt Altensteig, CW) wurden bei dieser Gelegenheit an die Staatsarchive Ludwigsburg und Sigmaringen abgegeben. 2020 konnte der Muthofer Rumpfbestand ins Stadtarchiv Forchtenberg überführt werden, wo er den dort verwahrten Hauptbestand des Teilortsarchivs Muthof ergänzt. Die Trennung beider Teilbestände wurde beibehalten; zur besseren Unterscheidung wurden sie in "Muthof I" und "Muthof II" umbenannt. Die Integration des Bestands in die Beständestruktur des Stadtarchivs Forchtenberg erfolgte 2021 durch Kreisarchivar Thomas Kreutzer. Der Bestand "Muthof II" umfasst 32 Bü im Umfang von 0,35 lfd. m, mit einer Laufzeit von 1732 bis 1907. im Juni 2021 Dr. Thomas Kreutzer Kreisarchiv Hohenlohekreis
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GemA Fo 3/1
- Umfang
-
32 Bü (0,35 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Kommunalarchive im Hohenlohekreis >> Stadt- und Gemeindearchive >> Stadtarchiv Forchtenberg >> Teilorte
- Bestandslaufzeit
-
1732-1907
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1732-1907