Bestand
Gemeindearchiv Muthof (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das Gemeindearchiv Muthof
Der nördlich des Kochers gelegene, auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Weiler Muthof, der heute Teil der Stadt Forchtenberg im Hohenlohekreis ist, gehörte bis 1802 dem Kloster Schöntal und kam nach einem Salm-Reifferscheid'schen Intermezzo 1806 an Württemberg. Der im Hauptstaatsarchiv Stuttgart überlieferte Bestand des Gemeindearchivs umfasst Unterlagen von Mitte des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts und zeigt damit die sich wandelnden Herrschaftsverhältnisse in Form von Unterlagen zu den fälligen Abgaben, Zehnten und Steuern, die den Bestand dominieren. Vornehmlich aus Rechnungen und Quittungen bestehend, spiegelt er das Alltagsleben der kleinen Gemeinde, deren Einwohner von der Schafzucht lebten. Die Schafe sind deshalb auch der überwiegende Gegenstand der Rechnungen und Quittungen des Bestandes: Von der tierärztlichen Untersuchung über Salben für Schafe, die Beschäftigung von Schäfern und den Umbau des Schafstalles bis hin zur Entrichtung der Schafsteuer dreht sich ein Großteil der Unterlagen um die Tiere, von deren Ergehen das des Ortes abhing.
Daneben beschäftigte der Straßenbau nach dem größeren Forchtenberg immer wieder die kleine Gemeinde, die hier sowohl im engeren Sinn als Teilgemeinde wie auch, zusammen mit dem Schleierhof und dem Büschelhof, als Gesamtgemeinde Muthof auftaucht.
Durch die Alltagsgeschichte hindurch scheint aber auch die "große" Ereignisgeschichte in dem kleinen Bestand auf, wenn etwa das Kloster Schöntal, das seinerseits dem Klosterschutz des Mainzer Erzbischofs unterstand, 1792 dessen Soldatenanwerbung für die Verteidigung von Mainz in Muthof bekannt macht oder wenn die Gemeinde anteilig den Tributforderungen der französischen Rheinarmee Rechnung tragen muss.
Das Gemeindearchiv wird im Hauptstaatsarchiv unter der Signatur Q 3/30 verwahrt und wurde im November 2009 von dem Archivreferendar Michael Habersack unter Anleitung von Dr. Peter Bohl verzeichnet. Mit dem Bestand unzusammenhängende Einzelstücke aus Erzingen (BL), Rosenfeld (BL) und Hornberg (Stadt Altensteig, CW) wurden bei dieser Gelegenheit an die Staatsarchive Ludwigsburg und Sigmaringen abgegeben.
Stuttgart, im November 2009
Michael Habersack
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, {Q 3/30}
- Umfang
-
32 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, 8 Bände, Stuttgart 1977-1983.
- Bestandslaufzeit
-
1732-1907
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1732-1907