Bestand
Gemeindearchiv Osternburg (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Seit 1843
liefen Bemühungen, Teile der Umlandgemeinden mit der Stadt Oldenburg zu
vereinigen. Einen ersten Erfolg brachten die Vorschriften der
Gemeindeordnung von 1855, nach denen der Äußere Damm, der damals noch zu
Osternburg gehörte, der Stadt zugeschlagen wurde.
Die Landgemeinde Osternburg konnte sich erst in der
wirtschaftlichen Notzeit nach dem 1. Weltkrieg dazu entschließen, mit
der Stadt Oldenburg einen Eingemeindungsvertrag zu vereinbaren, der dann
die Grundlage für das Gesetz vom 15. 06. 1922 betreffend die Vereinigung
der Gemeinde Osternburg mit der Stadt Oldenburg (Oldenburgisches
Gesetzblatt Band 41, S. 925) bildete und das am 1. 10. 1922 in Kraft
trat.
Die die Stadt im Westen, Norden und
Nordosten umspannende Landgemeinde Oldenburg war durch das Gesetz vom
15. 4. 1897 betreffend Teilung der Landgemeinde Oldenburg in zwei
Gemeinden (Oldenburgisches Gesetzblatt Band 31, S. 293) in die neuen
Gemeinden Eversten und Ohmstede aufgeteilt worden. Auch Eversten schloß
mit der Stadt Oldenburg einen Eingemeindungsvertrag, der die Basis für
das Gesetz vom 19. 6. 1924, betreffend Vereinigung eines Teils der
Gemeinde Eversten mit der Stadtgemeinde Oldenburg und Bildung der
Gemeinde Ofen (Oldenburgisches Gesetzblatt Band 43, S. 279) zum 1. 8.
1924 lieferte. Der größte Teil der Gemeinde Ohmstede, die keinen
Eingemeindungsvertrag schließen wollte, wurde zwangsweise am 15. 5. 1933
durch das Gesetz betreffend die Vereinfachung und Verbilligung der
öffentlichen Verwaltung vom 27. 4. 1933 (Oldenburgisches Gesetzblatt
Band 48, S. 171) mit der Stadt vereinigt.
Die
Registraturen der früheren Gemeinden kamen nach den Eingemeindungen in
den Besitz der Stadt Oldenburg und bald danach ins Stadtarchiv. Akten
der bis 1897 bestandenen Landgemeinde Oldenburg wurden bei ihrer Teilung
in die Gemeinden Eversten und Ohmstede jeweils bei einer der neuen
Gemeinden fortgeführt, so daß in beiden Registraturen Vorgänge der
Landgemeinde Oldenburg überliefert blieben. Die Amtsbücher der
Vorortgemeinden sind im Amtsbuchbestand der Stadt Oldenburg (Bestand
262-Ab) verzeichnet.
Als Verzeichnungsgrundlage
wurden die weitgehend einheitlichen Aktenverzeichnisse der drei
Gemeinden benutzt.
Der Bestand 262-1 F umfaßt
13,6 laufende m Akten, die in 136 Kartons verpackt sind.
- Bestandssignatur
-
F-Osternburg
- Kontext
-
Stadtarchiv Oldenburg (Archivtektonik)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand