Bestand

A Rep. 020-09 Köllnisches Gymnasium (Bestand)

Vorwort: A Rep. 020-09 Köllnisches Gymnasium

1. Schulgeschichte

Die Anstalt wurde erstmals 1236 als Lateinschule bei St. Petri erwähnt. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Schule als "Köllnisches Gymnasium" verzeichnet. 1767 wurden die oberen Klassen mit denen des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster zum "Vereinigten Berlinisch-Köllnischen Gymnasium" ("Gymnasio Berolino-Coloniensi") vereinigt. Am 1. Oktober 1824 wurde die Vereinigung wieder aufgehoben und das Köllnische Realgymnasium herausgelöst. 1831 konnte ein eigens ausgebautes Gebäude in der Scharnweberstraße 23 bezogen werden. 1868 wurde ein Neubau in der Inselstraße 2/5 bezogen und die Schule als Humanistisches Gymnasium weiter geführt. 1923 ist das Gymnasium mit der Kaempf-Realschule zusammengelegt worden, bevor das Köllnische Gymnasium 1938 zur Altköllnischen Schule, Oberschule in Aufbauform für Jungen umgebildet wurde.

Die Schule hatte 18 Klassenräume, 32 Nebenräume, eine Turnhalle und eine Aula, zwei Dienstwohnungen. Die Toiletten waren außen. Es gab eine Sammel- und Ofenheizung. Die Schule war verlegt in das "Protektorat". Unterrichtet werden an einem Tage in der Woche im Gebäude sechs Klassen der Luftwaffenhelfer. Die restlichen Räume sind belegt von der Heeresstandortsgebührnisstelle Berlin, die Turnhalle ist von der BBA (Zentrallager) belegt. Kleinstschaden, Glasschaden am 18.12.1943. Lageplan vorhanden. (A Rep. 020-01 Nr. 741).


2. Bestandsbeschreibung

Enthält: Album Coloniense (1672).- Direktoren (1824-1868, 1870-1881).- Lehrer und Kandidaten.- Schuldiener.- Jahresberichte 1828-1875, 1887-1919.- Stiftungen.- Stipendien.- Lehrer-Witwen- und Waisenkasse.- Etat.- Lokal.- Köllnische Kommunitätskasse.- Organisation.- Rundschreiben.- Konferenzen.- Lektionen.- Kaempf-Realschule.- Programme.- Feierlichkeiten.- Inventar.- Chor.- Turnen.- Bibliothek.- Köllneraner Blätter. Mitteilungen der freien Vereinigung alter Köllneraner, 1911-1918.- Verein alter Köllneraner.- Berlinische Gesellschaft für Deutsche Sprache 1815-1864.- Schulgeld.- Freischüler.- Schülerlisten 1824-1880.- Reifeprüfungen und -zeugnisse 1830-1944.- Abschlußprüfungen 1895-1900.- Prüfung der Extraneer 1841-1919 (unvollständig).- Zeugnisse für den einjährig-freiwilligen Militärdienst 1866-1919 (unvollständig).- Abgangszeugnisse 1899-1945.

Erschlossen: 284 [AE] 9,00 [lfm] Laufzeit:(1672) 1815 - 1945

Benutzung: Datenbank, Findbuch

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Zitierformel

3. Korrespondierende Bestände

A Pr.Br.Rep. 005 A - Stadtgericht Berlin
A Pr.Br.Rep. 030-04 - Polizeipräsidium Berlin - Vereine
A Rep. 000-02-01 - Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin
A Rep. 001-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
A Rep. 001-06 - Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 004 - Magistrat der Stadt Berlin, Kirchenabteilung
A Rep. 010-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Baupolizei
A Rep. 020-01 - Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Schuldeputation / Hauptschulamt
A Rep. 020-02 - Magistrat von Berlin, Deputation für die äußeren Angelegenheiten der städtischen höheren Lehranstalten/Büro für höhere Schulen
B Rep. 025 (B) - Wiedergutmachungsämter von Berlin [Buchstabengruppe B]
C Rep. 104-02 - Magistrat von Berlin, Stadtarchiv Berlin
C Rep. 105 - Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen
E Rep. 061-01 - Nachlass Leo Alfieri
F Rep. 250-01 - Ansichtensammlung von Gesamt- und Teilansichten Berlins, Gebäude, Denkmale und Ereignisdarstellungen
F Rep. 290-02-14 (1) - Sammlung Klaus Lehnartz

4. Literatur

Bellermann, Joachim: Prüfungsprogramme und andere Begebenheiten des Berlinisch Köllnischen Gymnasium zum Grauen Kloster o.D. Band: 1 und 2. (Signatur: 02902)

Gamelion quod in nuptiis... : Hochzeitsgedicht auf Georg Schultz, Lehrer am Köllnischen Gymnasium und Maria Schmidt, gefeiert am 08.11.1686, In: Schriften aus dem 17. Jahrhundert ; 1686, 14 Bl. . (Signatur: Kult 272)

Gilow, Hermann: Vom Köllnischen Gymnasium : neues aus den alten Leges und Programmen des 17. Jahrhunderts. - Berlin 1915. In Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. (Signatur: 02535)

Gilow, Hermann: Vom Köllnischen Gymnasium : neues aus den alten Leges und Programmen des 17. Jahrhunderts, In: Erforschtes und Erlebtes aus dem alten Berlin ; 1917, S. 394- 411 : Kt. In Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins ; 50. (Signatur: Ser 22(50))

Gedike, Friedrich: Nachtrag zu der Geschichte sowol des Friedrichswerderschen als des Berlinisch-Kölnischen Gymnasiums. - Berlin 1793. Anm.: [Eingebunden: "Gedike, Friedrich: Ueber den Begrif einer Bürgerschule", Sig.: 03519(2).] (Signatur: 03519(1) Sonderstandort: Rarum)

Klöden, K. F.; Schmidt, V. H.: Die Geschichte des Köllnischen Gymnasiums. - Berlin 1826. (Signatur: 05290)

Klöden, Karl Friedrich von; Schmidt, Valentin Heinrich: Die ältere Geschichte des Köllnischen Gymnasiums, bis zu seiner Vereinigung mit dem Berlinischen Gymnasium, nebst einigen Worten über dessen jetzige Bestimmung : womit zur öffentlichen Prüfung ... ehrerbietigst einladen. - Berlin 1825. (Signatur: 02900)

Kuhn, Adalbert: Die Visitationsabschiede für die Schulen von Berlin und Kölln aus den Jahren 1541 und 1574 : Festgabe zur dritten Saecularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster im Namen des Köllnischen Lehrercollegiums. - Berlin 1874. (Signatur: 02896)

Kurzer Bericht über die Einrichtung des Berlinisch-Kölnischen Gymnasiums und die Ereignisse des jüngst verwichenen Schuljahrs : womit zur öffentlichen Prüfung ... Sonnabend den 30sten März 1822 .. hrsg. Vom Berlinisch-Kölnisches Gymnasium. - Berlin 1822. (Signatur: 05459)

Mittheilungen aus der Brandenburgischen Geschichte : nebst einer Anfrage an die Forscher, und einer Zugabe, eine auswärtige wichtige Anstalt betreffend ; womit zur öffentlichen Prüfung des Köllnischen Real-Gymnasiums, … - Berlin 1827. (Signatur: P 624)





Berlin, November 2017 Kerstin Bötticher


Fußnote
Cölln war eine auf einer Spreeinsel gelegene Stadt, die dem alten Berlin gegenüberlag. Im Spätmittelalter wuchsen beide Städte zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammen und entwickelten sich später zur heutigen Stadt Berlin. Im Jahr 1237 wurde Cölln erstmals urkundlich erwähnt; dieses Jahr galt als Grundlage für die Stadtjubiläen 1937 (700 Jahre) und 1987 (750 Jahre), obwohl die einzig erhaltene Bestätigungsurkunde erst von 1238 datiert und in ihr nur Cölln, nicht aber Berlin erwähnt wird.
Das Köllnische Gymnasium war das erste Berliner Realgymnasium. Das Gebäude der Schule wurde 1868 in der Berliner Vorstadt Neukölln am Wasser Ecke Insel-/Wallstraße nach Plänen des Stadtbaurats Adolf Gerstenberg errichtet. Heute befindet sich die Musikschule Fanny Hensel in dem denkmalgeschützten Baukomplex.
Quelle: Wikipedia

Bestandssignatur
A Rep. 020-09

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 020-03 bis A Rep. 020-ff Städtische Schulen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: A Pr.Br.Rep. 005 A Stadtgericht Berlin
A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin
A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
A Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 004 Magistrat der Stadt Berlin, Kirchenabteilung
A Rep. 010-02 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Baupolizei
A Rep. 020-01 Magistrat der Stadt Berlin, Städtische Schuldeputation / Hauptschulamt
A Rep. 020-02 Magistrat von Berlin, Deputation für die äußeren Angelegenheiten der städtischen höheren Lehranstalten/Büro für höhere Schulen




Bestandslaufzeit
(1672) 1729 - 1930 (1945)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1672) 1729 - 1930 (1945)

Ähnliche Objekte (12)