Bestand

A Rep. 020-31 Bismarck-Gymnasium (Bestand)

Vorwort: A Rep. 020-31 Bismarck-Gymnasium

1. Schulgeschichte

1895 war in Deutsch-Wilmersdorf in den Räumen der Gemeindeschule das Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf eröffnet worden. 1898 erhielt die Anstalt den Namen "Bismarck-Gymnasium Deutsch-Wilmersdorf" aufgrund des 80. Geburtstages des Otto von Bismarck und wurde in die Pfalzburger Straße 30/31 verlegt. Ab 1921 waren die Klassen des Joachim-Friedrich-Gymnasiums der Schule zugeordnet und wurden ihr 1927 angeschlossen. Ab 1931 trug die Anstalt den Namen "Bismarck-Gymnasium".
Das Bismarck-Gymnasium war ein humanistisches Gymnasium, das sich gegen das vom Kaiser bildungspolitisch favorisierte Realgymnasium behauptete. So wurde das Gymnasium nicht auf staatlichem Betreiben gegründet, sondern von Privatleuten. In der Zeit des Nationalsozialismus konnte das Bismarck-Gymnasium als Wahlfach Hebräisch erhalten. Da die Räumlichkeiten in der Pfalzburger Straße im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren, suchte man nach neuen Räumlichkeiten. Nachdem das Gymnasium kurzzeitig in der Cecilienschule am Nikolsburger Platz untergekommen war, wechselte es in das Gebäude der früheren Victoria-Luisen-Schule in der Gasteiner Straße. Nach Kriegsende mussten die Berliner Schulen ihre Namen ablegen und erhielten von den Besatzungsbehörden Nummern, so dass das Bismarck-Gymnasium als 15. Schule in Wilmersdorf fungierte.

Die Schulakten wurden im Jahr 2000 als Zugang 5517 dem Landesarchiv Berlin vom BIL (Gutachterstelle für deutsches Schul- und Studienwesen im Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung früher Pädagogisches Zentrum) übergeben.

2. Bestandsgeschichte

Der Bestand umfasst 127 Akten (1,65 lfm) mit der Laufzeit 1912 - 1943. Er beinhaltet vor allem Akten zu den Reifeprüfungen von 1929 - 1943 und Abgangszeugnisse 1932 - 1940. Die Jahresberichte der Vereinigung ehemaliger Schüler des Bismarck-Gymnasiums, Abschlusszeitungen und ein Klassenbuch der Klasse 7 b aus dem Schuljahr 1942/1943 runden den Bestand ab.

Der Bestand wurde im Rahmen eines Praktikums von Herrn Hallmann im Juli 2007 technisch bearbeitet und zunächst auf Karteikarten erfasst. Diese Karteikarten wurden von der Firma Kommtreff mit der Software Augias-Archiv im August 2007 retrokonvertiert.

1 Box unverzeichnet, 2016 übernommen. Bötticher 2017/07

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin A Rep. 020-31, Nr. ….


3. Korrespondierende Bestände

LAB A Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
LAB A Rep. 020-01 Magistrat der Stadt Berlin, Schuldeputation/Hauptschulamt
LAB A Rep. 020-26 Joachim-Friedrich-Gymnasium
LAB B Rep. 020 Der Polizeipräsident in Berlin, Vereinsunterlagen


4. Literatur- und Quellenverzeichnis

VI. Jahresbericht über das Schuljahr 1901/1902, Hrsg.: Bismarck-Gymnasium, Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin 1902.

XII. Jahresbericht über das Schuljahr 1907/1908, Hrsg.: Bismarck-Gymnasium, Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin 1908

Jahresbericht und Mitgliederverzeichnis der Vereinigung ehemaliger Schüler des Bismarck-Gymnasiums zu Berlin-Wilmersdorf Juli 1938. - Selbstverl. (1938)



Berlin, November 2012 Kerstin Bötticher



Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er Ministerpräsident von Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.

Bestandssignatur
A Rep. 020-31

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 020-03 bis A Rep. 020-ff Städtische Schulen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
LAB A Rep. 020-01 Magistrat der Stadt Berlin, Schuldeputation/Hauptschulamt
LAB A Rep. 020-26 Joachim-Friedrich-Gymnasium

Bestandslaufzeit
1912 - 1943

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1912 - 1943

Ähnliche Objekte (12)