Mumientuch (Grabausstattung)

Mumientuch einer Frau

Die Besonderheit dieses Tuches ist seine dichte und nahezu vollständig dekorierte Oberfläche. So sind das Gesicht und der Körper aufgemalt sowie zusätzlich dazu mit zahlreichen plastisch hervorgehobenen Elementen aus vergoldetem Stuck (Pastiglia) versehen. Das Dekorationsschema entspricht weiteren Mumientüchern, die alle in Saqqara gefunden wurden. Auf der Oberseite bilden diese die Verstorbenen bis zu den Füßen in der Tracht der Lebenden ab. Ein in Tempera ausgeführtes Porträt mit umgebender Stuckverzierung rahmt den Kopf. Im Brustbereich sind die Verstorbenen mit ihren Armen und Händen abgebildet, die entweder kleine Gefäße oder Pflanzen halten. Fast immer sitzt darunter ein stark stilisiertes Perlennetz mit zumeist drei senkrecht verlaufenden Bildstreifen, die wiederum in einzelne Szenen oder Motive unterteilt sind. Am unteren Rand des Gewandes sind die in Sandalen steckenden Füße aufgemalt. Häufig zieht sich ein Band, bestehend aus floralen und religiösen Motiven, seitlich um die Mumie. Das Leichentuch gehört zu einem der spätesten Beispiele in der Entwicklungslinie von Mumienmasken und -porträts sowie Särgen und Mumientüchern, von denen in Saqqara bis heute trotz umfangreicher Grabungen keine weiteren Porträtmumien dieser Art gefunden wurden. Das Bildnis auf diesem Tuch zeigt eine junge Frau, deren schwarzes Haar mit einem Netz zusammengefasst ist. (Jana Helmbold-Doyé)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 11659
Maße
Länge x Breite x Höhe: 1,56 x 0,48 x 0,25 m (inkl. Sockel)
Höhe x Breite: 170 x 55 cm (lt. Inv.)
Gewicht: ca. 5 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 180 x 63 x 10 cm (Platte) vor der Restaurierung
Material/Technik
Leinen (Material / Textil); grundiert, bemalt (Tempera), partiell vergoldet
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Ausgrabung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Saqqara (Nekropole)
(wann)
3.-4. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mumientuch (Grabausstattung)

Beteiligte

Entstanden

  • 3.-4. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)