Stempel (Gerät)
Stempel eines Registraturbüros
Dieser zylindrische Kalkstein mit einem Durchmesser von 5,5 cm und einer Dicke von 2,8 cm kam 1892 als Geschenk von Rudolf Mosse in das Berliner Ägyptische Museum. Erworben wurde er von Heinrich Brugsch in Ägypten. Auf der nahezu kreisrunden Stirnseite steht innerhalb eines erhabenen Randes umlaufend ebenfalls im erhabenen Relief und in Spiegelschrift die Datierung „35. Regierungsjahr des Augustus“, das dem Jahr 5/6 n. Chr. entspricht. In der Mitte dieser kreisförmigen Datierung befinden sich die Buchstaben γρ. Diese Abkürzung ist als γρ(αφεῖον) aufzulösen und bezeichnet ein Registraturbüro, wie es insbesondere in den Metropolen der Gaue des griechisch-römischen Ägyptens zu finden war. Zudem haben sich in den Zwischenräumen der Buchstaben Reste roter Farbe erhalten. Dieses Objekt stellt also einen Stempel eines Registraturbüros aus dem 35. Regierungsjahr des Augustus dar. Abdrücke vergleichbarer Stempel in roter Farbe finden sich auf zahlreichen amtlichen Dokumenten aus dem spätptolemäischen und römischen Ägypten. Diese dienten zu Beglaubigung der Dokumente und Urkunden. (Marius Gerhardt)
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 11627
- Measurements
-
Höhe x Durchmesser: 3,1 x 6 cm
Höhe x Durchmesser: 3 x 5 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 136 g
- Material/Technique
-
Kalkstein (Material / Stein), weiß; bemalt
- Inscription/Labeling
-
Sprache: Griechisch/ Schrift: Griechisch
- Event
-
Ausgrabung
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Provenienz unbekannt
- (when)
-
Augustus (Oktavian) (Römische Kaiserzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stempel (Gerät)
Time of origin
- Augustus (Oktavian) (Römische Kaiserzeit -> Griechisch–Römische Zeit -> Ägypten)