Bestand
OKH / Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Vorprovenienzen: 9. Abteilung
Heeresvermessungswesen und Militärgeographie des Generalstabs
des Heeres
Die Angelegenheiten des
Karten- und Vermessungswesens sowie der Militärgeographie wurden
im Frieden durch die 9. Abteilung Heeresvermessungswesen und
Militärgeographie des Generalstabs des Heeres bearbeitet. Bei
der Mobilmachung wurde sie als Abteilung für Kriegskarten- und
Vermessungswesen dem Oberquartiermeister V unterstellt.
Dienstsitz war Berlin. Der Leiter der Abteilung (Kr.K.Verm.Chef)
unterstand dem Chef des Generalstabes des Heeres allerdings
unmittelbar, er hatte die Disziplinarbefugnisse eines
Divisionskommandeurs gegenüber den ihm nachgeordneten
Dienststellen. Sein ständiger Vertreter im Hauptquartier des OKH
war der "Kommandeur der Karten- und Vermessungstruppen"
(Kdr.Kart.Verm.Tr.).
Nach dem Stand vom
16. Februar 1944 waren dem Kr.K.Verm.Chef unmittelbar folgende
Stellen unterstellt:
a) der Kommandeur
der Karten- und Vermessungstruppen und die Abteilung für
Kriegskarten- und Vermessungswesen
b) die
Höheren Offiziere des Karten- und Vermessungswesens:
- Ost (Lemberg, mit den Kriegskarten- und
Vermessungsämtern 1 in Warschau mit Heereskartenlager 588, 2 in
Riga mit Zweigstellen in Reval und Dorpat, 3 in Kauen, 4 in
Krakau; mit den Heereskartenlagern 566, 569, 587),
- Südost (Prag, mit den Kriegskarten- und
Vermessungsämtern 7 in Prag, 8 in Belgrad, dem Arbeitsstab Athen
und dem Heereskartenlager 584),
- West
(Paris mit dem Kriegskarten- und Vermessungsämtern 9 in Brüssel
mit Heereskartenlager 579 und 586 sowie 10 in Paris mit
Heereskartenlager 585),
c) die
Heeresplankammer (HPK, aus der am 3. Juli 1944 unter Verwendung
der Karten-Batterie 650 das Kriegskartenhauptamt gebildet wurde)
mit der
- Heeresvermessungsstelle Wien
(mit Heereskartenlager 577, Karten-Batterie 623 und dem
deutschem Verbindungskommando beim
italienischen Mil.Geo.-Institut) und
-
die Heereskartenlager im Reichsgebiet.
Weisungsrecht besaß der Kr.K.Verm.Chef gegenüber den
Abteilungen Ia/Mess der Heeresgruppen, dem Artillerie
Lehr-Regiment ALR (mot.) mit Lehrstab C und Vermessungs- und
Kartenersatzabteilung (V.u.K.Ers.Abt.) sowie den Abteilungen
Mil.Geo/Ia/Mess und Kartenlagern der Stellvertretenden
Generalkommandos.
Am 25. März 1945 wurde
noch die Dienststelle "Der Chef Wehrmacht-Kartenwesen" (Chef
WKart) im Oberkommando der Wehrmacht eingerichtet (vgl. RH
5/4).
Bestandsbeschreibung: Die
Karteien RH 5/126-156 wurden 1978 an den BND abgegeben. RH 5/126
und RH 5/141 wurden 1994 an das Bundesarchiv zurückgegeben. RH
5/127 bis 140 und RH 5/142-156 wurden vermutlich vom BND
kassiert.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die vom Chef des Kriegskarten- und
Vermessungswesens einschließlich Vorprovenienzen ins
Bundesarchiv gelangten Überlieferungssplitter bestehen im
wesentlichen aus einer im Zweiten Weltkrieg angelegten
Materialsammlung über die geographische Gestaltung einzelner
Räume und Länder unter militärischen Gesichtspunkten, z. T. in
Form von umfangreichen Karteien.
Die alte
Reihe H 29 wurde nach archivischen Gesichtspunkten aufgeteilt,
der umfangreiche Druckgutteil in die Amtsdrucksachensammlung des
Militärarchivs übernommen und unter der Signatur RHD 21
zusammengefasst, wobei alle Doppelstücke ausgesondert
wurden.
Der verbliebene Rest setzte sich
zusammen aus:
a) Schriftgutsplittern der
Abteilung für Kriegskarten- und Vermessungswesen (vormals 9.
Abt.GenStdH), der Heeresplankamner (zuletzt
Kriegskartenhauptamt), des Höheren Offiziers des Kriegskarten-
und Vermessungswesens Ost und der Heeresvermessungsstelle
Wien,
b) einer Materialsammlung über
einzelne geographische Räume und Länder überwiegend aus der
Gruppe IV MilGeo,
c) einer Serie von
Einheitsobjektkarteien mit umfangreichem Detailmaterial über
einzelne Länder.
Die Schriftgutreste des
Kriegskartenhauptamtes des OKH/GenStdH (bis 3. Juli 1944
Heeresplankammer, ehemals RH 5/20-30), des Höheren Offiziers des
Kriegskarten- und Vermessungswesens Ost (ehemals RH 5/31-35) und
der Heeresvermessungsstelle Wien, (ehemals RH 5/36) wurde zum
Bestand RH 43 genommen.
Umfang, Erläuterung: 167
AE
Zitierweise: BArch RH
5/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 5
- Umfang
-
138 Aufbewahrungseinheiten; 4,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Spitzenbehörden
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 43 Dienststellen des Kriegskarten- und Vermessungswesens
Amtliche Druckschriften: RHD 21
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff.., Bd. 29
- Provenienz
-
OKH / Chef des Kriegskartenwesens und Vermessungswesens, 1921-1945
- Bestandslaufzeit
-
1921-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- OKH / Chef des Kriegskartenwesens und Vermessungswesens, 1921-1945
Entstanden
- 1921-1945