Bestand
OKH / Chef des Transportwesens (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Im
Allgemeinen Truppenamt nahm die Gruppe C der Heeresabteilung
auch das Militärtransportwesen wahr, bis Anfang 1920 die
Transportabteilung (T 7) geschaffen wurde. Sie wurde mit der
Nutzung des Eisenbahnnetzes und der Schifffahrtswege für den
Militärverkehr beauftragt und regelte die Durchführung von
Truppen- und Nachschubtransporten. Außerdem war sie zuständig
für den Bahnschutz und die betriebliche Aufsicht über die
Panzerzüge.
Seit dem 1. Juli 1935 bildete
sie die 5. Abteilung des Generalstabs des Heeres und wurde
schließlich 1939 als Chef des Transportwesens dem Chef des
Generalstabs unmittelbar unterstellt. Ihr oblag die Bearbeitung
des Transportwesens der gesamten Wehrmacht und die Vorbereitung
der Verkehrswege - Eisenbahnen, Binnenwasserstraßen und Straßen
- für die militärische Nutzung. Gleichzeitig vertrat sie die
Belange der Wehrmacht gegenüber dem Reichsverkehrsminister
(Deutsche Reichsbahn) und dem Generalinspektor für das deutsche
Straßenwesen. Ferner sorgte sie für die Berücksichtigung der
Verkehrsinteressen beim Bau von militärischen Anlagen. Von
August 1939 an bekleidete der Abteilungschef der
Transportabteilung zugleich den Posten des Chefs des
Transportwesens der Wehrmacht, der als Sachbearbeiter des OKW
Verfügungen und Befehle für das Transportwesen, die alle drei
Wehrmachtteile betrafen, zu erlassen hatte.
Dem Transportchef unterstanden im Heimatkriegsgebiet sowie
auf den einzelnen Kriegsschauplätzen Dienststellen und Truppen
verschiedener Art als durchführende Organe der ihm übertragenen
Aufgaben. Bei den ersteren wurde nach ihrer Gliederung und
Ausbildung für den Einsatz unterschieden nach
Transportdienststellen bei Kommandobehörden (General des
Transportwesens, Bevollmächtigte Transportoffiziere,
Transportverbindungsstellen, Tansportoffiziere) und nach
transportbearbeitenden Dienststellen
(Wehrmachttransportleitungen, Wehrmachtverkehrsdirektionen,
Transportkommandanturen) und Dienststellen für den Überwachungs-
und Außendienst (Bahnhofskommandanturen, Ausladekommissare,
Weiterleitungsstellen). Siehe dazu die Anlagen 1-3:
Organisationsskizzen (aus Rohde: Das deutsche
Wehrmachttransportwesen im Zweiten Weltkrieg) von: 1. Der Chef
des Transportwesens in der Spitzengliederung des OKW
(1939-1945); 2. Der Stab des Chefs des Transportwesens 1939 und
1945; und 3. Unterstellungsverhältnisse der Dienststellen und
Truppen des Chefs des Transportwesens (1939-1945).
Vorprovenienzen: Gruppe C der Heeresabteilung
im Allgemeinen Truppenamt, 7. Abt. des Truppenamts (T 7) und 5.
Abt. des Generalstabes des Heeres
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Unterlagen der 5. Abteilung des
Generalstabes des Heeres wurden auf Grund der organisatorischen
und registraturmäßigen Zusammenhänge in den Bestand Chef des
Transportwesens eingeordnet.
Neben
Aktensplittern zur Organisation des Transportwesens sind
insbesondere Unterlagen zu Transportübungen (Vorkriegszeit)
sowie über Ausbau und Benutzbarkeit von Verkehrswegen
überliefert. Kriegstagebücher oder Tätigkeitsberichte liegen in
sehr begrenztem Umfang für die Zeit von 1939 bis 1941 vor. Die
Masse der schriftlichen Hinterlassenschaft des Chefs des
Transportwesens bezieht sich auf die Zeit vor 1939.
Ergänzende Unterlagen lassen sich auf der
ministeriellen Ebene, im Bereich der Amtsdrucksachen, in einigen
Nachlässen sowie bei Truppenverbänden, Kommandostellen,
Dienststellen und territorialen Befehlshabern (z.B.
Bevollmächtigter Transportoffizier einer Armee oder
Heeresgruppe; General des Transportwesens einer Heeresgruppe)
finden.
3.2. Sonstige Bestände,
Hinweise
R 5 Reichsverkehrsministerium
(im BA, Abteilung R)
R 4601
Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen (im BA,
Abteilung. R)
RH 20 Armeen
(Bevollmächtigte Transportoffiziere)
RH
47 Verbände und Einheiten der Eisenbahntruppen und Technische
Truppen
RH 66 General der
Eisenbahntruppen
RW 18 Transport- und
Verkehrskommandanturen
N 407 Nachlass
Oberst Teske (General des Transportwesens Mitte)
N 532 Nachlass Generalleutnant Wilhelm
Mittermaier (Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel)
MSg 2/1470-72, 1474-75, 1477-78
Militärgeschichtliche Sammlung (verschiedene Berichte von Max H.
Bork zum Wehrmachttransportwesen, über Versorgungsstraßen,
Eisenbahnen und andere Transportwege)
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 300
AE
Zitierweise: BArch RH
4/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 4
- Extent
-
819 Aufbewahrungseinheiten; 2,1 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Spitzenbehörden
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
N 119 (Nachlass Kutzbach, Friedrich): u.a. Unterlagen zum Transportwesen
Amtliche Druckschriften: RHD 20
RWD 15 (Wehrmacht-Verkehrs- und Transportdienststellen)
RWD 58 (Befehlshaber der Eisenbahnpioniere)
Literatur: Rohde, Horst: Das deutsche Wehrmachttransportwesen im Zweiten Weltkrieg. Entstehung - Organisation - Aufgaben. Stuttgart 1971
Ziel, Ron und Gottwald, Alfred: Eisenbahn im 2. Weltkrieg. 2 Bde. Stuttgart 1973/74
- Provenance
-
Oberkommando des Heeres/Chef des Transportwesens, 1919-1945
- Date of creation of holding
-
1919-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Oberkommando des Heeres/Chef des Transportwesens, 1919-1945
Time of origin
- 1919-1945