Motivationale Orientierungen angehender und praktizierender Politiklehrkräfte

Abstract: Die Motivation von Politiklehrkräften gilt als bedeutsam für Ausdauer und Engagement im Beruf, für den Schutz vor Burnout und Depression sowie für die Auswahl bzw. Umsetzung fachdidaktischer Strategien. Die hier vorgestellte Teilstudie fokussiert drei Facetten der motivationsbezogenen Kompetenzdimension: die Berufswahlmotive, das Fachinteresse und die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SWÜ). Es sollen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Motivationsfacetten im berufsbiographischen Verlauf aufgezeigt und Einflüsse von Hintergrundvariablen wie Geschlecht, Schulform und Noten auf die motivationalen Orientierungen offengelegt werden. Es wurden 815 angehende und praktizierende Politiklehrer/-innen (217 Studierende, 266 Referendar/-innen, 332 Lehrkräfte) befragt. Sie geben überwiegend intrinsische Motive für ihre Berufswahl an. Das fachliche Interesse ist in allen drei Gruppen positiv ausgeprägt, wobei Lehrkräfte das größte Interesse, Studierende das geringste Interesse am Fach Politik äuß

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 55-67 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Besand, Anja (Hg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. 2013. S. 55-67. ISBN 978-3-89974-904-5

Erschienen in
Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung ; Bd. 12
Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ; Bd. 12

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Lehrer
Fachwissen
Lehrerbildung
Berufswahl
Grundschullehrer

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2013
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Schwalbach am Taunus
(wer)
Wochenschau Verlag
(wann)
2013
Urheber
Oberle, Monika
Weschenfelder, Eva
Weißeno, Georg
Beteiligte Personen und Organisationen
Besand, Anja

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-71055-4
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Oberle, Monika
  • Weschenfelder, Eva
  • Weißeno, Georg
  • Besand, Anja
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
  • Wochenschau Verlag

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)