Urkunden

Graf Philipp II. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg bekundet, dass er als "frunt und furmonder" seines Neffen (vettern) Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken, Sohn von Philipps Bruder Johann III. von Nassau-Saarbrücken (+), und mit Zustimmung der zu Saarbrücken und der Grafschaft gehörenden Mannen, dem Kurfürsten Philipp von der Pfalz die Hälfte an Schloss Homburg im Westrich auf Wiederkauf verkauft hat und ihn in Gemeinschaft gesetzt hat, um eine Jahrgülte von 160 Gulden von Gerlach Mönch von Buseck (Monch von Busseck) zu lösen. Damit doppelte Kosten für das Gesinde zu Homburg vermieden werden, haben sich beide Parteien dahin geeinigt, dass der Aussteller als Vormund aus seinen Gefällen zu Saarbrücken und St. Johann jährlich 100 Gulden zu Sonntag Laetare an den Pfalzgrafen zahlen und an dessen Landschreiber zu Alzey gegen Quittung ausrichten soll. Graf Philipp setzt dafür zu Bürgen den Johann von Helmstatt, Amtmann zu Saarbrücken und St. Johann, den dortigen Schultheißen Philipp von Clotten, den dortigen Rentmeister Peter von Bischofsheim, sowie die Bürger und Gemeinden der Städte Saarbrücken und St. Johann. Darüber hinaus setzt er beide Städte mit dem Schloss Homburg zu Unterpfand. Es folgen weitere Bestimmungen u. a. zum Zinsversäumnis und zum Einlager mit je drei vom Rat und vier aus der Gemeinde der beiden Städte in eine Herberge nach Kaiserslautern, Worms oder Kreuznach, zur Pfändung der Unterpfande, zur Gültigkeit der Urkunde bei Schäden oder durch Anfertigung eines Vidimus sowie zur Ablösung der Gülte mit 2.000 Gulden unter vierteljährlicher Ankündigung und der Ausrichtung der Summe nach Worms, Kaiserslautern oder Kreuznach.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 816, 344
Extent
fol. 179v-182v
Notes
Kopfregest: "Wie grave Johann Ludwigs von Nassauw furmunder pfaltzgrave Philipsen i c gulden gult uff den nutzen des slos Hohemburg zu kauff geben han".
Further information
Ausstellungsort: [ohne Ort]

Siegler: Graf Philipp II. von Nassau-Saarbrücken-Weilburg; Johann von Helmstatt, Amtmann zu Saarbrücken und St. Johann; Philipp von Clotten, Schultheiß zu Saarbrücken und St. Johann (auch für den Rentmeister Peter von Bischofsheim); Stadt Saarbrücken; Stadt St. Johann

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam I (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Clotten, Philipp von; Schultheiß zu Saarbrücken und St. Johann, erw. 1481
Helmstatt, Johann; Sohn des Jakob, Amtmann zu Saarbrücken und St. Johann, erw. 1481, 1496
Mönch von Buseck, Gerlach; erw. 1481
Nassau-Saarbrücken, Johann III.; Graf, 1423-1472
Nassau-Saarbrücken, Johann Ludwig von; Graf, 1472-1545
Nassau-Saarbrücken-Weilburg, Philipp II. von; Graf, 1418-1492
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Indexentry place
Bad Kreuznach KH
Homburg HOM; Schloss
Kaiserslautern KL
Saarbrücken SB
Saarbrücken SB; Grafschaft
St. Johann : Saarbrücken SB
Worms WO

Date of creation
1482 März 11 (uff montag nach dem sontag occuli)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1482 März 11 (uff montag nach dem sontag occuli)

Other Objects (12)