Comment | Stellungnahme

TTIP - es geht um Vertrauen: Wie kann die EU die Unterstützung der Bevölkerung zurückgewinnen?

Wird die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, erfolgreich abgeschlossen, würde der weltweit größte Wirtschaftsraum entstehen. Indes sehen große Teile der Bevölkerung, gerade in Deutschland, ihre Werte und Lebensweisen bedroht: TTIP sei ein "Geheimabkommen", berücksichtige nur die Interessen der Großkonzerne (und Amerikaner) und hebele geltende europäische Standards aus, unter anderem durch geheime Schiedsgerichtsverfahren. Das zentrale Problem der Befürworter ist die mangelnde Glaubwürdigkeit - fünf Punkte, wie EU-Kommission und Bundesregierung konkreter gegen diese Befürchtungen und für das Abkommen argumentieren könnten.

ISSN
1864-3477
Extent
Seite(n): 3
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
DGAP-Standpunkt (3)

Subject
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Interessenpolitik
Freihandel
politische Verhandlung
internationales Abkommen
Freihandelszone
transatlantische Beziehungen
Außenhandel
EU
internationale Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaftsraum
öffentliche Meinung
USA
Vertrauen

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schmucker, Claudia
Event
Veröffentlichung
(who)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53096-6
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stellungnahme

Associated

  • Schmucker, Claudia
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)