Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1742

Enthält: 26 Protokolle, 505 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 v, 41 v, 61 f, 67 v, 95 f, 112 f, 140 f, 156 v, 170 v, 188 f, 202 v, 220 f, 228 v, 242 v, 268 f, 280 v, 296 f, 312 v, 336 f, 360 f, 392 f, 422 f, 436 v, 452 v, 476 f, 504 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution der Beamten und Offizianten 427 ff (Holzmalterer); - Dienstinstruktionen 46 f (landesherrliches Verbot der Annahme von Geschenken für Beamte), 115 v f (Publikation einer 1741 erlassenen neuen Münzordnung); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 80-86 (General-Befahrung im Andreasberger Revier: St. Andreas, König Ludwig, Weinstock, Jakobsglück und Felicitas), 100 v-109 v (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie, Haus Hannover, Caroline, Neue Benedikte und Neuer Herzog), 316-322 (Englische Treue und Herzog Georg Wilhelm), 343 v-346 v (Kranich und Anna Eleonore), 363 v-371 v (Anna Eleonore, Sophie und Katharina), 383-391 v (Sonnenglanz und Sonnenaufgang), 404 v-408 v (St. Margarethe, Herzog Christian Ludwig und Heinrich Gabriel), 408 v-410 v (Spezial-Befahrung der Engelsburg), 484 v-495 v (St. Lorenz, Herzog Johann Friedrich sowie 19 und 13 Lachter Stollen); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 28 v f, 290 ff, 353 f, 375 v f, 378 v f, 401 v ff, 443 ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 6 v f, 19 v-22 (Schichtmeister für Aufgaben der Magazinkornzuteilung), 45 v f, 49 v f, 63 f (Zehrungskosten), 88 v-90, 120 v-122, 124 v ff, 176 f (Revisor), 182 ff, 203 v f, 223 v ff, 236-238, 247 v f (Holzmalterer), 262 v-264 v, 379 f, 415-420 v, 465-467, 496-497 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 10-12, 45 f, 225 f, 239 ff, 484 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 174 v f (Geschworene, Inspektion der Gräben und Röschen auf den Hütten), 214 f (Geschworene, Holzannahme auf Pochwerken), 377-378 v (Stollensteiger auf Sieber Stollen), 459 f (Einsatz der Schichtmeister auf weit entlegenen Gruben); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 87-88 v (Schichtmeister-Rechnung von St. Andreas), 298 v ff (Goslarer Magazin-Rechnung), 361 f, 438 v f (Lauterberger Schichtmeister-Rechnungen); - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 90-93 v (Frische Lutter), 145 v f (Prinzessin Elisabeth), 148 v-151 v (Sonnenaufgang), 151 v-153 v, 381-382 v, 394 v (Sonnenglanz), 161 ff, 395 f (König Karl), 164-167 (Jakobsglück und Neue Weintraube), 178 v f (Neuer Herzog Ernst August), 179 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 218 v f, 331-334, 468 v ff (König Ludwig), 231 v ff (Prinz Karl), 248 ff (Zehntvorschuss für Prinzessin Louise, Neuer St. Andreas, Löwenburg, Wennsglückt und König Ludwig), 308 v ff, 429 v-431 (Theuerdank), 412 v-414 v (Frische Lutter), 467 v ff (Neue Weintraube), 478 f (Löwenburg); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 160 ff (Zellbacher Sägemühle), 393-394 v (Invalidenkasse); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 176 v ff (Treibwerk und Künste auf Englische Treue und Gegentrum), 327 v-330 (Künste und Stollenbetrieb, u.a. auf St. Andreas), 339 v ff (Kunst auf Herzog Georg Wilhelm), 399 v-401 (13 und 19 Lachter Stollen), 432 ff (Sieber Stollen), 480 v f (Stollensteuer für Thurm Rosenhof); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 215 f (Künste auf St. Andreas und Felicitas), 250 v f (100 Lachter Strecke auf Caroline und Neue Benedikte); - Aufteilung eines Bilanz-Überschusses der Andreasberger Hütte auf die Gruben 234 v-236; - Ausgaben für Buchbinder und Drucker (Protokollbücher und Tabellenformulare) 93 v f, 219 v; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 132-133 v (lehnschaftliche Grube im Orbachstal), 190-191 v (lehnschaftliche Grube im Kleinen Clausthal), 216 f (Jakobsglück), 224 v f (Haus Braunschweig); - Abrechnung der auf dem Blaufarbenwerk für einige Gruben verarbeiteten Kobalterze 281 ff; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Kranich, Prinzessin Louise, Osteroder Zeche, Neuer St. Andreas, Prinzessin Amalie, Löwenburg, Weinberg, Drei Steiger, Prinz Karl, St. Andreas, Gnade Gottes und Wennsglückt 204 v-214, 221-223 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell St. Lorenz, Großer Christoph, Weinberg, Neuer St. Andreas und Kupferrose 453-458 v, 477 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 44 v f, 146 v, 226 v, 284 v f, 363 v, 467 v; - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 71 v ff (Zumutung für Gabe Gottes und Rosenbusch), 73 v-75 (Prinz Karl), 298 f (Zumutung für Kurprinz Georg August), 315 f (Zumutung für Prinz Friedrich Ludwig), 322-324 (Zumutung für Felicitas); - Regeln zur Zuteilung von Kuxen an neue Gewerken und zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 395 v-397 (Prinz Karl), 378 v ff (u.a. Löwenburg und Prinzessin Amalie); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 177 v ff, 193 v ff (Prinz Karl), 255 (Englische Treue), 255 v-257 (Weintraube), 301 v ff (Lutter Segen), 447 ff (Gnade Gottes); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 181 ff, 183-184 v, 428-429 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 194 v-196, 445 ff (Engelsburg), 293 f (Sieber Stollenort der Gnade Gottes), 398 v ff (Englische Treue); - Beschreibung von Lagerstätten 59 ff (Weinstock); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 174 f, 193 f (Neue Fortuna), 297 v f (König Karl), 314 v, 339 f (Prinzessin Marie und Prinzessin Amalie), 380 f, 433 ff (Samson und Gnade Gottes), 434 f (Strecken auf Felicitas), 481 v f (Katharina und St. Elisabeth); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 2 v f (Schatzkammer Stollen und Stollenörter), 425 v-427 (Profilriss der Stollen im Bereich der Englischen Treue); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 54 v-59 (Kobaltgrube), 133 v-135 (Feldörter auf Andreaskreuz), 275 ff (Streckenörter auf Katharina Neufang), 313 v ff, 337-339 (Bergbaukassen-Örter auf Bremer Höhe), 346 v-348 v (Kupferroser Stollenort im Weinberger Feld), 444 ff (Samson und Katharina Neufang); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 86 v f, 247 f, 363 f, 463 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 254 ff (Treibasche), 282-283 v (Göpel-Scheiben), 289 ff (Pulver und Salpeter); - Ausgabe von Unschlitt für Ledigschichter 252 f, 271 ff; - Unschlitt für Befahrung des Schulthaler Stollens 423 v f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät, besonders Seileisen 203 f, 299 v f; - Beschaffung und Prüfung von Königshütter Seileisen 70 ff, 117 v-120 v; - Seilbrüche, Mängel und Materialproben beim Seileisen 232 v-234 v, 482 ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von ausgemusterten Seilen oder Seileisen 283 v ff; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 7-8 v (Gelder aus Verkauf von Altmaterial eingestellter Gruben); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 19 f, 43 f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 51 v-54 v (Segen des Herrn), 69 v f (Anna Eleonore), 128-132 (Neue Weintraube), 162 ff (Andreaskreuz), 163 ff (Samson), 246 ff, 270 ff (Dorothea), 276-278 v, 324 v f (Abendröthe), 291-293, 371 v-373 (St. Andreas), 299 v ff (St. Margarethe), 307 v ff, 355 v-358 v (Katharina Neufang), 349 v-352 (Charlotte Magdalene), 361 v-363 (König Karl), 398 f, 425 f (Neue Fortuna), 410 v-412 v (Kupferrose), 440 f (Heinrich Gabriel); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 69 f, 144 f (Böse Wetter auf Schatzkammer), 259-260 v, 324 (Neue Weintraube), 353 v ff (Abendröthe), 397 v f (Zilla); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 126-127 v (Kupferrose), 175 f (Thurm Rosenhof), 196 f (Engelsburg), 354 v ff (Gnade Gottes); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 189 f (Schatzkammer), 261 v ff, 326-327 v (Abendröthe); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 68 v f, 144 v, 252 v f (Schacht Anna Eleonore), 126 (Schacht Kupferrose), 144 (Strecke auf Thurm Rosenhof), 297 f (Schacht Braune Lilie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 1-2 v (Gerenne auf 16 Lachter Strecke zwischen Herzog Johann Friedrich und Hüttenschacht), 42 ff (Schacht, Kehrradstube und Stollen auf St. Lorenz), 75 ff (Wetterlutten auf Prinz Friedrich Ludwig), 86 f (Schacht Weintraube), 373 v-375 v (Wasserstrecke auf Jakobsglück und Wennsglückt), 427 (13 Lachter Strecke auf St. Margarethe); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 43 v (Feldgestänge und Künste auf Anna Eleonore), 68 f (Wasserort auf Neue Fortuna), 302 v-306 v (Frische Lutter); Erzaufbereitung: - Aufbereitung von Erzen der Schatzkammer 440 v ff; - Zuteilung der Erze verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 439 ff, 463, 480 f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 114 f, 147-148 v + 238 ff (Andreasberger After); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 340 v; - Schliegproben und Versuche zum Schmelzen geringhaltiger Erzen von Charlotte Magdalene 12-15 v; - Schmelzen der Stufferzgraupen zugunsten der Knappschaft 29 ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Planung eines tiefen Stollens und einer Kunst für Eisensteingruben am Neuen Wege 23-28 v, 48 v f; - Ankauf von Gittelder Roh- oder Stahleisen für Schmelzversuche auf der Königshütte 437-438 v, 460 v-462 v; Steinbrüche und Schiefergruben: - Mutung eines Steinbruchs am Zellbach 269 f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 253 ff; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 473 ff; - Beschwerde über Mängel der zu den Hütten gelieferten Waasen 4 v-6 v, 97-100, 122-124; - Dielenpreise und Holzlieferungen der Sägemühlen für die Gruben 157-160; - Lieferung von Sägemühlenholz an den Bergböttcher 251 f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 71 f (Gesuch des Kommunion-Bergamts); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 8 v-10 (Graben zur Abführung der wilden Fluten der Hilfe Gottes); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 114 f, 229-231 v, 251 v f, 284 v, 315 (Weiße Taube, Schatzkammer und Caroline), 260 v ff, 324 f (Sonnenaufgang und Frische Lutter); -Regelung der Aufsicht am Sperberhaier Damm und Graben 3 v ff; - Wasservorrat 15 v f, 37 f, 60, 65 f, 94 f, 109 v, 139 f, 155 f, 168 v, 184 v, 201 v, 219 v, 226 v f, 240 v f, 266 v, 279 v, 295 v, 311, 335, 358 v f, 391 v, 421 f, 434 v f, 451, 474, 502 v f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 30-31 v, 46 v-48 v, 79 ff, 179 v ff, 216 v ff, 243-246, 285 ff, 341 v-343 v, 352 v f, 401 f, 402 v-404 v, 414 v f, 442 ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 483 ff (Kontrolle der von Bergfuhrleuten gehaltenen Pferde); - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 64 v f, 100 f, 146 v f, 191 v ff, 340 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 22 v (Schmiedearbeit auf Herzog), 72 v ff (Schmiedearbeit auf Gabe Gottes und Rosenbusch), 145 f (Schmiedearbeit auf Prinz Karl), 315 v f (Schmiedearbeit auf Prinz Leopold), 464 ff (Schmiedearbeit auf Hütten); - Kredite oder Zuschüsse für Material oder Betriebsmittel 135-138 (Pferd für den Berg- und Geldboten), 306 v ff (Andreasberger Pfahlhauer); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 43 v ff (Kunstfettmacher); - Einrichtung eines Reckhammers in der in Scharzfels errichteten Rohr-‚Fabrik‘ 62 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 114 v ff (Einhängen eines neuen Kunstrades für inwendige Kunst auf St. Lorenz); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 180 v f (Haus zum Bierausschank auf Altenauer Hütte), 459 v f (Bau eines Pochwerks für die Grube Sonnenaufgang); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 78 ff (Modell des Kunstmeisters Schwarzkopf für eine Maschine zur Prägung der Taler auf der Münze); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beteiligung von Clausthaler Beamten an kommissarischer Befahrung der Zeche Ludwig Rudolph bei Braunlage zur Untersuchung eines Silbererzgangs und Verlegung der Gewerkschaft Christiane Louise zum Aufschluss eines Erzmittels 497 v-502; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 116-117 v (Feinsilber für einen Hofposamentierer [Herstellung von Borten, Spitzenbesatz ec.] sowie Gold- und Silber-Fabrikanten in Hannover); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 113 f (Prinzessin Louise), 175 v f (St. Johannes), 325-327 v, 348 v ff (Andreaskreuz), 431 ff (lehnschaftliche Grube im Orbachstal); - Regelung der Schichtzeiten 249 v f (Nachtschichten auf Thurm Rosenhof); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 481 f (Zilla); - Arbeitskräftebedarf 294 f (Ausrichter auf Samson); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 18 ff (Halden-‚Weiber‘ auf Drei Könige), 32 v f, 274 ff, 288 ff (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 63 v ff (Frauen beim Roden und Waschen der Harzschlacken für die Hütten), 171-174 (Waasenabnehmer der Hütten), 272-274 (Schachtholz-Hauer), 446 ff (Reicherz-Ausschläger), 467 (Hauerlohn für Eichenholz);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 12, 33-37, 50-51v, 138 ff, 192 v f, 196 v ff, 240 f, 257 ff, 264 v-266 v, 278 v ff, 294 v ff, 309 v ff, 334 ff, 382 v f, 420 v f, 424 v f, 450 v, 463 v f, 470 v-473, 502 f; - Ausgaben und Bedarf höherer Einnahmen der Clausthaler Knappschaft 76-79; - Umlage von Defiziten der Lauterberger und Andreasberger Knappschaftskasse 127 v f, 330 ff, 470 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 376 ff; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 31 v f, 153 v-155, 197 v-201, 258 ff, 269 v f; Magazinkornwesen: - Diskretion für Lauterberger Hüttenschreiber für Magazinkornausgabe an Berechtigte 167-168 v, 448-450 v, 460 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Reparatur der Schlaguhr auf Andreasberger Glockenturm und Bedeutung zum Anläuten der Arbeitsschichten 217 v ff; Kriminalität und Strafen: - Verstärkung der Begleiter oder Wachen der Silberkonvois und dafür fällige Abgaben der Andreasberger Bürger 141-143 v; Kreditwesen: - Tilgung der Schulden eines Schichtmeisters 286-288;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1693
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 72
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
14.10.1741 – 7.4.1742

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 14.10.1741 – 7.4.1742

Ähnliche Objekte (12)