Betriebliche Beschäftigungspolitik in der Krise

Abstract: Die Untersuchung fragt nach den personal- und unternehmenspolitischen Möglichkeiten der Betriebe, dem aus der Wirtschaftskrise 1973/74 resultierenden Arbeitskräfteüberschuß zu begegnen. Die Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung von ca. 2000 Betrieben aller Branchen und auf Einzelfallstudien der Automobilindustrie. Sie stellt Art und Umfang der tatsächlich getroffenen Maßnahmen und deren Folgen für den Betrieb, den Arbeitsmarkt und für betroffene Arbeitnehmergruppen dar. Die meisten der untersuchten Unternehmen reagierten mit Anpassungsmaßnahmen in der Reihenfolge: Abbau von Überstunden (60 v.H.), Entlassungen, Einstellungssperre und Kurzarbeit, wobei es vorrangig den Großunternehmen und Betrieben mit ausgeprägter Personalplanung gelang, den Beschäftigungsstand stabil zu halten. Den Unternehmen der Automobilindustrie gelang es nicht, trotz verschiedener Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigung auf betrieblicher Ebene einen Personalabbau erheblichen Ausmaßes zu verhindern

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3593322471
Extent
Online-Ressource, 331 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Classification
Wirtschaft
Keyword
Schultz-Feegen (Familie)
Unternehmen
Beschäftigungspolitik
Beschäftigungspolitik
Krise
Personalplanung
Arbeitsmarkt

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Campus Verl
(when)
1978
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68294
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1978

Other Objects (12)