Arbeitspapier | Working paper
Trade policy lobbying in the European Union: who captures whom?
"Welchen Einfluss haben Unternehmen auf die europäische Handelspolitik? Durch einen Überblick des Politikfelds analysiert der Artikel Instrumente, mit denen Unternehmen in der EU Lobbyismus betreiben können. Vielen Firmen werden allerdings nicht von sich aus aktiv. Im Gegenteil, die Europäische Kommission bemüht sich aktiv um die Zusammenarbeit der Unternehmen, da sie dadurch ihre Verhandlungsposition vis-à-vis Mitgliedsstaaten und Drittstaaten stärken kann. Dieses umgekehrte Lobbying hat Folgen für die Inhalte der Unternehmensforderungen im Bereich Handelspolitik. Wirtschaftliche Akteure können ein gutes Arbeitsverhältnis mit der Europäischen Kommission aufbauen, wenn sie gesamteuropäische Konzepte verfolgen, sei es Handelsliberalisierung oder EU-weite Regulierung. Nationaler Protektionismus kann europäische Entscheidungsfindung blockieren, so dass merkantilistische Anfragen an die nationalen Regierungen gerichtet werden müssen, die diese dann durch den Rat der Minister voranbringen können. Der Artikel illustriert diese zweigleisige Lobbyingstrategien in der Landwirtschaft, dem Textilhandel, dem Finanzdienstleistungssektor und der Telekommunikation." [Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
Die handelspolitische Lobby in der EU: wer fängt wen?
- ISSN
-
1864-4333
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
MPIfG Working Paper (7)
- Thema
-
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Europapolitik
Wirtschaftspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
EU
Unternehmen
Lobby
Handelspolitik
Liberalisierung
Regulierung
Protektionismus
Landwirtschaft
Textilindustrie
Telekommunikation
Finanzwirtschaft
Dienstleistungsunternehmen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Woll, Cornelia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-363424
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Woll, Cornelia
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Entstanden
- 2006