Bestand
Evangelischer Bund, Landesverband Hannover (Bestand)
Beschreibung: Seit der Mitte des
19. Jahrhunderts wurden notwendige Aufgaben und Reformen, die der in
Landeskirchen zersplitterte und von theologischen wie
kirchenpolitischen Flügelkämpfen gespaltene Protestantismus nicht
bewältigen konnte, von freien Verbänden erkannt und in Angriff
genommen. In diesem Kontext muss die am 5. Oktober 1886 in Erfurt
erfolgte Gründung eines „Evangelischen Bundes zur Wahrung der
deutsch-protestantischen Interessen“ gesehen werden. Das dort
angenommene Programm wurde zum Kern des Gründungsaufrufs vom 15.
Januar 1887, der in 108 Tageszeitungen abgedruckt war und die
zentralen Anliegen des Evangelischen Bundes benennt: Wahrung
evangelischer Interessen gegenüber dem politischen Katholizismus sowie
Förderung des innerevangelischen Friedens und Ausbau der
landeskirchlichen Beziehungen.
Das Echo darauf war
überwältigend und die Zahl der Mitglieder wuchs sprunghaft an. 1914
war der Evangelische Bund mit mehr als einer halben Million Mitglieder
der größte evangelische und drittgrößte deutsche Verein. Die
dezentrale Gliederung nach Orts-, Zweig- und Hauptvereinen sowie ein
Zentralvorstand waren in Anlehnung an den Gustav-Adolf-Verein gewählt,
mit dem es eine klare Arbeitsteilung und fruchtbare Zusammenarbeit
gab, was sich noch immer bewährt.
Nach dem zweiten
Weltkrieg setzte eine Neuorientierung ein. Die starke antikatholische
Zielrichtung wich einer stärker ökumenischen Ausrichtung. Heute
präsentiert sich der Evangelische Bund als konfessionskundliches und
ökumenisches Arbeitswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland mit
der Zielsetzung, die gegenseitige Kenntnis und das Verständnis der
Konfessionen untereinander zu fördern. Er gliedert sich dabei in
Landesverbände mit jeweils eigenen Programmen und ganz
unterschiedlichen Aktivitäten.
In der Provinz Hannover
konnte erst am 2. Mai 1891 ein Hauptverein des Evangelischen Bundes
gegründet werden, der die sechs bis dahin bestehenden Zweigvereine
unter einem Statut zusammenfasste. Als am 15. Januar 1907 eine neue
Satzung für diesen in Kraft trat, bestanden 45 Zweigvereine mit gut
9900 Mitgliedern. 1913 vertrat der Hauptverein 13000 Mitglieder in 80
Zweigvereinen, deren Zahl sich von 70 1926 auf noch etwa 50 1937
reduzierte.
Nach 1945 wurde aus dem Hauptverein Hannover
der Landesverband Hannover, während die Zweigvereine seitdem
Gemeindegruppen genannt werden. Diese Umbenennungen finden sich auch
in der Satzung vom 17. November 1961 wieder. Demnach ist
„Evangelischer Bund, Landesverband Hannover“ der Name des
eingetragenen Vereines, der im Gebiet der Hannoverschen Landeskirche
die Zwecke des Evangelisches Bundes verfolgt: Er will „die Botschaft
der Reformation im öffentlichen Leben des deutschen Volkes zur Wirkung
bringen und gegen Gefahren und Gegner vertreten. Er tut seine Arbeit
durch Vorträge und Gottesdienste und durch wissenschaftliches und
volkstümliches Schrifttum.“ Dieser Vereinszweck ist auch in der
Satzung vom 24. März 1990 wiederholt worden.
Durch einen
Depositalvertrag geregelt hat das Landeskirchliche Archiv seit 2001
mehrmals Schriftgut des Landesverbandes Hannover des Evangelischen
Bundes erhalten. Es handelt sich dabei v. a. um die Unterlagen für den
seit 1992 ausgeschriebenen „Albert-Pellens-Preis“ für theologische
Arbeiten aus dem Themenbereich Konfessionskunde und ökumenisches
Lernen. Daneben befinden sich Satzungssachen und Korrespondenz (ca.
1950-1991), der Rechnungsbestand 1939-1990 und das Protokollbuch des
Zweigvereins Hameln 1909-1920 im Bestand.
Findmittel:
unverzeichnet
- Bestandssignatur
-
D 32
- Umfang
-
1,1 (Stand: 2007) lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Köcher, Entwicklung und Aufgaben des Evangelischen Bundes in der Provinz Hannover, Osnabrück 1907; Taube, Zur Geschichte des Hannoverschen Hauptvereins des Evangelischen Bundes, Osterode 1937
- Bestandslaufzeit
-
1909-[2016]
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1909-[2016]