Competences transcending domain boundaries: what field studies tell us about the instructional design of worked examples to Foster cross-domain competences

Abstract: Cross-domain competences are competences for solving problems in various domains following the same general principles. These competences are relevant for personal, social, and professional goals. However, they are often not taught systematically. Learners could be supported in developing cross-domain competences by providing worked examples to study, as worked examples avoid (too) heavy cognitive demands and allow learners to focus on the exemplified principles of a competence. Instructional design guidelines describe how to design effective worked examples, but these guidelines depend on the specific learning goals, context, and target group. As cross-domain competences are often complex, heuristic, and require a long time to master, the instructional design guidelines may need to be adapted to foster these competences adequately. This doctoral thesis investigates three issues on instructional design guidelines and their use for fostering cross-domain competences. For this purpose, in the first chapter I will provide an overview of cross-domain competences and example-based learning, and explain why studying worked examples offers an effective method for fostering these competences. The second chapter focuses on studies in real-life settings, discussing why field studies are crucial to expand our knowledge of the use of worked-example based training interventions. Next, the results of three studies conducted as part of this doctoral thesis are presented. Study 1 is devoted to the design of worked examples to foster heuristic competences efficiently. The results suggest that worked examples can be adapted to foster heuristic competences, and their efficiency can be increased by incorporating relevant content knowledge to exemplify main principles without overstraining learners’ cognitive resources. Study 2 looked at a combined direct and indirect training approach to support the transition from studying worked examples to independent, self-regulated problem-solving. This approach may be particularly beneficial for heuristic competences, where the usual approach of fading worked solutions cannot be easily implemented. Study 3 focused on methods to support learners’ motivation during long-term trainings, which are often required to foster the development of cross-domain competences. Study 3 suggests that motivational methods, such as the use of feedback, can be added to existing example-based trainings, and this expanded approach can maintain learners’ motivation during the course of a semester. Overall, worked examples can be designed to foster the development of cross-domain competences effectively and efficiently. I will propose adapted and extended instructional design guidelines for fostering cross-domain competences based on these findings
Abstract: Domänenübergreifende Kompetenzen sind Kompetenzen zur Problemlösung in verschiedenen Domänen, wobei dieselben allgemeinen Prinzipien befolgt werden. Diese Kompetenzen sind relevant für persönliche, soziale und berufliche Ziele. Allerdings werden sie selten systematisch gefördert. Lernende könnten beim Erlernen von domänenübergreifenden Kompetenzen durch das Bereitstellen von Lösungsbeispielen unterstützt werden, da Lösungsbeispiele (zu) hohe Arbeitsgedächtnisbelastungen vermeiden und es Lernenden erlauben, sich auf die beispielhaft dargestellten Prinzipien, die den Kompetenzen zugrunde liegen, zu fokussieren. Gestaltungsleitlinien beschreiben, wie effektive Lösungsbeispiele gestaltet werden können. Diese Leitlinien hängen aber von den jeweiligen Lehrzielen, dem Lehrkontext und der Zielgruppe ab. Da domänenübergreifende Kompetenzen oft komplex und heuristisch sind und ihr Erwerb eine längere Zeit benötigt, könnten die Leitlinien möglicherweise für die Vermittlung domänenübergreifende Kompetenzen angepasst werden. Ziel dieser Arbeit ist es, drei Aspekte bestehender Leitlinien genauer zu untersuchen. Dafür werde ich im ersten Kapitel einen Überblick über domänenübergreifende Kompetenzen und beispielbasiertes Lernen geben, sowie erklären, warum das Lernen mit Lösungsbeispielen eine effektive Methode für die Förderung dieser Kompetenzen darstellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Studien in realitätsnahen Kontexten und erklärt warum Feldstudien wichtig sind, um das Wissen über beispielbasierte Trainingsinterventionen zu erweitern. Als nächstes werden die Ergebnisse dreier Studien vorgestellt, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden. Studie 1 befasst sich mit der effizienten Gestaltung von Lösungsbeispielen für heuristische Kompetenzen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lösungsbeispiel für heuristische Kompetenzen angepasst werden können, und dass ihre Effizienz verbessert werden kann, indem relevantes Fachwissen genutzt wird, um Prinzipien beispielhaft darzustellen, ohne kognitive Ressourcen der Lernenden übermäßig zu belasten. Studie 2 zeigt wie ein kombinierter direkter und indirekter Trainingsansatz den Übergang vom Lernen aus Lösungsbeispielen zum eigenständigen, selbstregulierten Problemlösen unterstützen könnte. Dieser Ansatz könnte vor allem für heuristische Kompetenzen hilfreich sein, bei denen der übliche Ansatz des Fadings nicht einfach umsetzbar ist. Studie 3 konzentriert sich auf Methoden zur Unterstützung der Motivation der Lernenden während langfristig angelegter Trainings, die oft benötigt werden, um die Entwicklung von domänenübergreifenden Kompetenzen zu fördern. Studie 3 zeigt, dass motivational wirksame Methoden, wie die Nutzung von Feedback, in bestehende beispielbasierte Trainings eingebaut werden können und, dass dieser Ansatz effektiv die Motivation von Lernenden während eines Semesters aufrechterhalten kann. Insgesamt können Lösungsbeispiele gestaltet werden um den Erwerb von domänenübergreifenden Kompetenzen effektiv und effizient zu fördern. Basierend auf den Erkenntnissen der vorgestellten Studien werde ich zwei angepasste und eine neue Leitlinie für die Förderung domänenübergreifender Kompetenzen vorschlagen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2023

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Problemlösen
Computerunterstütztes Lernen
Fähigkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/241670
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2416704
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)