Lernprozesse und deren Förderung theoretisch verstehen: von kleinen Fortschritten, von gegenwärtig priorisierten, aber nicht ausreichenden Abhilfen und von einem Wunschzettel : = Understanding learning processes and how to support them on a theoretical level: about little progress, about currently prioritized but insufficient remedies, and about a wish list
Abstract: Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt ein Theoriedefizit zu Fragen des Lernens und der Lernförderung konstatiert und zur Entwicklung einer fundierten theoretischen Basis aufgerufen wurde, besteht dieses Problem weiterhin. Wichtige Aspekte dieses Defizits (z. B. lediglich viele erklärungsmächtige Mini-Theorien oder aber grobe Rahmentheorien) und mögliche Ursachen dafür (z. B. Vernachlässigung von Theoriebildung als Ausbildungsinhalt) werden diskutiert. Es wird darauf eingegangen, dass Versprechen, die in den letzten Jahrzehnten mit neuen bzw. in Mode gekommenen übergreifenden theoretischen Perspektiven verbunden waren (neurowissenschaftliche Perspektive, situierte Perspektive, konstruktivistische Perspektive), nicht eingelöst werden konnten. Auch aktuelle Strömungen (z. B. Open Science), so wichtig sie für eine gute empirische Praxis sein mögen, zielen nicht prioritär darauf ab, die Theorieentwicklung zu fördern. Für die Zukunft wünschenswert wären (a) allgemein ein stärkerer Fokus auf Theorieentwicklung, (b) die Entwicklung integrativer Theorien und (c) die profunde theoretische Konzeptualisierung grundlegender, aber bislang weitgehend offener Fragen (z. B. zum Wechselspiel zwischen Lehr- bzw. Instruktionsdesign-Angeboten einerseits und den partiell immer selbstregulierten individuellen Lernprozessen andererseits)
Abstract: In recent decades, substantial deficits in the theoretical understanding of learning and of how to support it have been repeatedly outlined, and the need of developing a sound theoretical basis has been stressed. Nevertheless, this problem is still prevalent. Important aspects of this theory deficit (e.g., just many powerful mini-theories or coarse framework theories) and possible underlying reasons (e.g., little emphasis on theory building in university programs) are discussed. It is argued that the up-coming promises in recent decades that were connected with new or in vogue perspectives (neuroscience perspective, situated perspective, constructivist perspective) could not be fulfilled. Also current trends (e.g., open science), how important they may be for good empirical research, do not focus on theory development. For the future, it would be desirable (a) if researchers generally focused more on theory, (b) if integrative theories were an important goal of research, and (c) if there were theories for some important but yet unresolved questions (e.g., interplay between teaching or instructional design on the one hand and the always partially self-regulated individual learning processes on the other hand)
- Alternative title
-
Understanding learning processes and how to support them on a theoretical level: about little progress, about currently prioritized but insufficient remedies, and about a wish list
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Unterrichtswissenschaft. - 51, 1 (2023) , 39-62, ISSN: 2520-873X
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Lernen
Lerntheorie
Theoriebildung
Rational Choice
- DOI
-
10.1007/s42010-023-00167-0
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2352203
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:48 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Renkl, Alexander
- Universität
Time of origin
- 2023