Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1826

Enthält: 26 Protokolle, 418 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 20 v, 32 v f, 48 f, 64 f, 82 f, 101 v f, 117 f, 131 f, 147 v f, 163 v f, 181 v f, 203 ff, 217 v f, 231 f, 246 f, 269 v ff, 283 v f, 298 f, 308 v f, 322 v f, 336 v, 351 f, 365 v ff, 379 f, 402 f, 416 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 191 f (Ziegelmeister auf der Schwarzen Hütte); - Dienstinstruktionen 16 f, 97 v f + 289 f (Kopien und Publikation der Holztaxe für Gruben, Hütten und Pochwerke sowie die Forstbeamten), 37-39 (Neuregelung der Holzannahme auf den Werken); - Ablieferung der Grubenextrakte durch den Oberbergrevisor 224, 383; - Verpachtung der Schwarzen Hütten an einen qualifizierten Kalk- und Ziegelbrenner anstelle der bergamtlichen Administration 16 v-18, 70-71 v, 92 f, 126 v, 172 v f; - Maße und Gewichte 94 v f (Reparaturen der Probierwaagen); - Wartung der Clausthaler und Zellerfelder Turmuhren 41 v f, 225 f; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 63 v (Hüttenmeister), 75 v f (Verwaltungsarbeit eines Äditus für die Knappschaft), 111 v f (Silberhüttengehilfe), 134 v f (Pensionierung eines Obergrubensteigers), 137, 162 f (Geschworener), 165 v-169 v (Rotation, Lohnzulagen und Dienstveränderungen der Steiger und Untersteiger), 186 f, 208 v ff, 239 v f (Beurlaubung und Vertretung eines Bergprobierers), 285 v f, 367 v ff, 409 v; - Neufassung technischer Betriebsvorschriften für die Grubensteiger 337 ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 18, 54 ff (Grabensteiger), 98 f (Baugehilfe), 113 v f + 126 v f + 129 v f + 158 f + 251 (Gaipelaufseher), 171 v (Schießarbeit der Untersteiger in Nachtschichten), 175 v-177 (Nebenverdienst diverser Pochsteiger auf den Werken), 210 f, 219 v ff, 259 f (Emolumente für Knappschaftsältesten und Knappschaftsschreiber), 286 f; - Leistungszulagen für Steiger 194 ff, 340-341 v, 406 v, 413 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 185 v f (Bergmann als Untersteiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 95 v f (Aufsicht über die Tagelöhner durch Hüttenlehrlinge), 215 v f (das Nachfahren der Geschworenen), 338 f (Aufsicht eines Untersteigers in der Bergwäsche der Caroline); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 177 f (Söhne eines Steigers und eines Bergamtsdieners als Hütteneleven), 279 f (Sohn eines Lautenthaler Bergfaktors als Bergschüler und Hütteneleve), 330 f (Sohn eines Silberabtreibers als Hüttenarbeiter); - Gesuch eines Hüttenlehrlings und Bergschülers um Beurlaubung für ein Studium in Göttingen 72 v f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 27 f, 254 v f (Bohrleistung in den Clausthaler Gruben); - General-Untersuchung von Schliegproben 342 v f, 361 f; - Ursache eines Brandes der Kehrradstube auf Herzog Georg Wilhelm 21 v-23; - Kontrolle der Materialvorräte, speziell das Geleucht auf den Gruben 27, 254 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 15 v f, 53 v f, 77 v f, 110 f, 125 v f (Fuhrleute); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 276 v ff (Prügelstrafe für einige minderjährige Pochjungen wegen Missbrauchs des Arzneimittelprivilegs, auch Verantwortung des Zellerfelder Bergarztes und Bergapothekers); - Konflikte mit Vorgesetzten 257 f (Bergmann); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 14 ff, 26 v f, 252 f, 274 ff (Ministerial-Monitum betreffend die Bergfaktorei), 282 v f, 311 v ff (Vorschuss aus Bergwerkskassen für Waisenhauskasse), 349 v f, 356-357 v; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 135 f, 287 v f (Bergwerkswohlfahrt); - Zehntschulden beim Tiefen Georg-Stollen 209 v f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 315 v ff (Rechnungsschulden eines verstorbenen Münzmeisters); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 51-53 (Entrichtung einer Seil- und Schachtsteuer für Dorothea); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 138 f (Defekt an Bauholz bei Teichen und Gräben), 373 f (Pacht für einen Steinbruch bei Willensen im Amt Westerhoff); - Notwendigkeit der Abstimmung der Grubenetats mit dem Etat der Zehntkasse 122 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz 202 f, 216 f, 401 v, 414 v f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Verordnung des Kabinettsministeriums zur Weiterführung der Grube Bergwerkswohlfahrt als traditionelle Gewerkschaft 83 v-85; - Vermittlung und Bewerbung von Kuxen der Bergwerkswohlfahrt nach Abstinenz der Mitglieder des Staats- und Kabinettsministeriums vom Privileg der Erstzuteilung 237 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 145 v ff (Gesuch eines Andreasberger Eisensteinbergmanns um Fortsetzung der Schürfarbeiten auf einem bereits bergamtlich begutachteten Silbererzgang am Sieberberg); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 251 f, 258 f (Überlassen eines Haldengrundstücks als Garten für einen Bergmann), 262 v ff, 327 v f, 358 v f; Bergschule, Bergakademie: - Examen eines Jahrgangs von Bergschülern 259; - Beihilfe oder Fördergeld und Weilarbeit für Bergschüler 278 v f, 292; - Aufnahme von zwei Pocharbeitern in der Bergschule 289 v f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 80 ff, 386-391, 398 v f (Versuchsbaue Redens Glück im Odertal, im Schacht Gottes Segen und auf Felicitas), 219 f, 326 ff (Schürfversuche auf einem Erzgang im Tiefen Georg-Stollen zwischen Grund und Laubhütte und am Sechsten Lichtloch), 271 v (Untersuchung des Kranicher Gangs auf der Tiefen Wasserstrecke), 321 v (Versuchsbau auf Andreaskreuz), 399-400 v (Einstellung des Versuchsbaus im Schacht Gottes Segen); - Wiederaufnahme der alten Grube Felicitas bei Andreasberg 391-397 v; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 12 v-14 (Erzgang im Tiefen Georg-Stollen zwischen Grund und Laubhütte); - Gesuch eines Haldenarbeiters und Markscheiderlehrlings um Weilarbeit auf der Grube 192; - Ernennung eines Markscheidereleven zum Gehilfen 325 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 130, 349 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 16 ff, 252 v f (Kalk vom Unterharz), 32 (Glockenzüge für das Zechenhaus Weinstock), 71 v ff, 255 ff, 301 v-303 (Schadensersatzforderungen gegen einen Osteroder Ölmüller), 81, 137 ff, 272 v f, 406 v f (Teer aus Wernigerode), 123, 208 f, 220 v f, 233 f (amerikanisches Baumharz aus Bremen und Braunschweig), 124 v ff, 180 f (Zölle auf Treibasche für die Silberhütten), 139, 140 v (Kalk, Ziegel und Tonröhren von der Schwarzen Hütte), 163 (Kunstleder), 215 f (Zeichen- und Risspapier für Andreasberger Markscheider), 222 v f (Windenseil zur Vorrichtung der Wassersäulenmaschine im Richtschacht Silbersegen), 273 v f (Pottasche für die Bergprobierer), 325 v f (Walrossleder), 342 f (Ankauf eines Gradbogens), 359 (Pochplanen), 359 v f (Druck und Papier für Anschnitte), 398 v (Öl); - Bezug von Koks vom Gaswerk in Hannover für die Hütten 372 v f; - Abgabepreise für Pochbleche und Pochplanen der Bergfaktorei 67 ff, 179 v f; - Abgabepreise für Material vom Bauhof, speziell Röhren und Konstruktionsholz 153 f, 211 v; - Visitation der Vorräte an Geleuchtöl und Unschlitt 13 v f; - Grubeninventare und Naturalvorräte auf Bergwerkswohlfahrt und Alter Segen 15 f; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 36 f (Pochfett oder Zapfenschmiere für Polsterberger Hubkunst), 66 v f, 124, 179 v, 207 v f (Kunstleder und Kunstfett), 109 v (Öl für die Kunstfettmacher), 409 (Unschlitt); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 88 v f (Rüstbäume für Schachtarbeiten auf Anna Eleonore und Herzog Georg Wilhelm), 151-153 (Verwendung von Holzschnitt der Sägemühlen für Fahrschenkel); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 108 v ff (Bergtröge), 253 v ff (Proben von Hanfseilen), 272 f (Bruch einer eisernen Kreuzwelle auf Herzog Georg Wilhelm), 321 (Seildraht von der Königshütte), 369-370 v (Konventionalstrafe gegen einen Seilermeister), 407 v (Probeseil eines Seilers für das Treibwerk auf Neuer Thurm Rosenhof); - Seilbrüche und Materialkontrolle 69 v f, 89 f, 149 v ff, 339, 368 v f (Dorothea und Neuer Thurm Rosenhof), 234 v, 368 f (Anna Eleonore); - Reskript der hannoverschen Regierung betreffend einen Seilbruch auf Anna Eleonore und die Frage der gewöhnlichen Haltbarkeit von Hanfseilen 2-4; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Hanf- und Drahtseil 18 v f, 42, 57, 74 v, 99 v f, 113 v, 141, 145 f, 146 v f (Altkupfer), 159 v f, 191 v, 192 v f, 195, 212 v f, 228 f, 240 ff, 258 v f (kleiner Erzwagen), 278, 295 v, 331 v, 376 v; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 42 f, 410 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 11-12 v (Anna Eleonore und Herzog Georg Wilhelm), 49-50 v (Bergmannstrost); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang 21 f, 235 f (Franz August); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 5 v f (Kranich und Englische Treue), 50 v f (Dorothea und Bergmannstrost), 207 v, 403 f (Anschlag der Förderung im Quartal Trinitatis und Crucis 1826 für das Clausthaler Revier); - Ergebnisse der wöchentlichen Stufferzförderung 47 v, 81 v, 116 v, 147, 180 v f, 216 v f, 268 v f, 297 v, 321 v f, 350 v, 378 v, 415 f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 86 v ff, 355 ff (Fahrschacht auf St. Lorenz), 87 v ff (Schacht Herzog Georg Wilhelm), 338 v (Kehrradrösche auf Bergwerkswohlfahrt); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 135 v ff (Betrieb des Lasfelder Stollens durch eine englische Mining Company), 400 v ff (Bau einer Rösche vom Pochwerk zum Schacht der Grube Gnade Gottes); Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden und der Arbeitsorganisation der Pochwerke, auch Mechanisierung der Setzarbeit 170-171 v, 247-251; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 235 v f, 398; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 20, 245 v f; - Einstellung des Betriebs auf Andreasberger Krätzpochwerk 378; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 129 f, 305; - Ergebnisse der Verarbeitung von Probenschlieg des Pochverwalters 223 v f, 290 v ff; - Befürwortung der hannoverschen Regierung für Fortsetzung der Versuche zur regenerativen Nutzung der Bleidämpfe oder des Hüttenrauchs auf der Andreasberger Hütte 4-5 v; - Versuche zum Garmachen von Kommunion-Unterharzer Schwarzkupfer auf der Altenauer Hütte 92 v-94 v, 273 f; - Versuch zur Aufbereitung von Arsenik auf Andreasberger Hütte 377 ff; - Verarbeitung von Hüttenkrätze auf der Lauterberger Kupferhütte 335 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch und an die Kommunen 20, 74 v ff, 112-113 v, 160, 193 f, 212 v, 241, 277 v f, 331 ff, 341 v f, 374 v f, 382 f, 384, 410 v;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 12 v f, 90 v ff (Vorgabe für Maße des Schachtholzes); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 53 f (Sägemühlenholz für die Maschinenwerkstatt des Bauhofs), 89 v ff (Holz für den Lasfelder Stollen); - Erstattung von Rückekosten der Fuhrleute an die Holz- und Kohlen-Administartions-Kasse 25-26 v; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 175 f, 251 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 13 (Buntenbocker Wasserlauf), 233 v f (Planung notwendiger Reparaturen im Sommerhalbjahr 1826); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 236 ff (Veränderung der Wasserleitung zur Clausthaler Hütte); - Vorrichtung neuer Wasserläufe zur Verkürzung langer Grabentouren 123 ff; - Wasservorrat 20 v, 32, 47 v, 64, 81 v, 101, 116 v f, 130 v, 147 f, 163 v, 181, 202 v f, 217, 230 v, 246, 269, 283, 297 v f, 308, 322, 336, 350 v, 365 f, 378 v, 401 v f, 415 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 14, 15 f, 95 f, 125 v, 153 v f, 173 f, 188 v f (Anfuhr von Steinkohlen aus dem Deister), 189 v f, 252 f, 301 f, 328 f, 371 f, 382 v f, 160 v f; - Gesuch der Bergfuhrleute um Regulierung der Taxpreise für Rademacherarbeiten 173 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 6-11 v (Kontrolle des Bestands und Abschaffung von Pferden), 39 ff, 259 v f, 408 v ff (Fuhren zum Teichbau durch einen Müller); - Einführung neuer Fuhrwagen mit breiten Felgen für die Anfuhr von Steinkohlen aus Obernkirchen 119-122 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 278 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 78 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 27 v f (Brücke über die Innerste bei der Frankenscharrn Hütte), 85 v ff (Fahrweg zum Scheidhaus der Grube Kranich); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 68 ff (Örtergeld), 190 f, 282 v f, 398 (Schmiedepacht für Lauterberger Versuchsörter); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 55 v f, 361 v f (Holzkohlen für Schmiede), 139 ff (Öl und Unschlitt für Poch- und Kunstfettmacherinnen), 224 v (Vorschuss für Lautenthaler Bergzimmermeister zur Beschaffung von eichenem Bau- und Maschinenholz), 300 ff (Öl für eine Poch- und Kunstfettmacherin), 409 v f (Rademacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 40-41 (Seiler), 76 f (Nebengewerbe eines Maurergesellen), 138 v (Schlosserarbeiten im Clausthaler Revier), 158 (Uhrmacher, Warten der Turmuhren), 211 f (Drechsler, Arbeitsproben für Kunstkolben), 339 v f (Seiler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 23-24 v, 65 v f (Wiederaufbau der abgebrannten Radstube und des Treibwerks auf Herzog Georg Wilhelm), 296-297 v, 365 (Verbesserungen durch Metallwerk beim Treibwerk und Kehrrad auf Samson); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 187 v f (Reparatur des Kalkofens im Kommunion Unterharz), 188 f (Erweiterung des Materialienschauers auf dem Clausthaler Bauhof), 287 f (Gaipel auf Herzog Georg Wilhelm), 301 v, 381 v f (Zechenhaus der Dorothea, Behang mit Schiefer), 316 v ff, 329 f (Neubau der Treibhütte auf Andreasberger Silberhütte), 405 v ff (Gaipel und Kehrrad auf Anna Eleonore); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Abwerbung eines Bergzimmermeisters, eines Hüttenlehrlings und eines Silberabtreibers durch eine englische Mining Company für ein Bergwerk in Mexiko 73 ff, 95 v-97 v, 110 v ff; - Empfehlungsschreiben des Kabinettsministeriums für einen Grafen aus Polen zur Besichtigung der Harzer Werke 165 v; - Bau einer Pumpe für das Clausthaler Bauhaus auf dem Bauhof und einer Chaussee-Walzenmaschine ebenda sowie auf Altenauer Eisenhütte, auch deren Transport nach Bovenden bei Göttingen 237-238 v; - Angebot eines Hüttenbesitzers aus Stachelan im Kreis Olpe zur Fortsetzung der Versuche zur Aufbereitung und Verhüttung von Lauterberger Kupferschlacken 275 v ff; Bergwarenhandel: - Verordnung der hannoverschen Regierung zum Verkauf von Kupfer unter Berücksichtigung des Interesses der Berghandlung 1 v f; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 12 f (Kupfer für die Maschinenfabrik Henschel in Kassel zum Bau einer Wassersäulenmaschine), 312 v-314, 328 v f, 407 v f (Schwerspat für einen Farbenfabrikanten in Schönebeck und die Schachtruppsche Bleiweißfabrik in Osterode), 314 f (Kupfer für ein Handelshaus in Frankfurt am Main); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 240, 261 v f, 291 v f, 295 v f, 410 v f; - Abgabe von Kaufglätte an den Hüttenreiter 19 v f; - Beschwerden einiger Kunden über mangelhafte Qualität des Oberharzer Bleis bei der Berghandlung 357 v ff; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 14 v f (St. Margarethe), 66 f, 186 v f, 224 f (Herzog Georg Wilhelm), 267 v (Beginn der Tagesarbeiten im Andreasberger Revier), 299 ff (Kehrradstube auf Anna Eleonore); - Auswechseln der Seilkörbe am Treibwerk im Zweiten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens als Feiertagsarbeit 288 f; - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 381 f (Schießer auf Dorothea); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 55 f (Gesuch einiger Wäschenarbeiter um Arbeitsbefreiung an Feiertagen); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Arbeitskräftebedarf 112, 292 f, 353 v-355, 405 f (Grundätze für die Anlegung neuer Pochjungen), 327 (Anstellung eines zweiten Baueleven für die Maschinenwerkstatt des Bauhofs), 414 v (Hütteneleven auf Lautenthaler und Andreasberger Silberhütte); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk 144 f, 226 v f, 286 v f; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 81 f, 241 v f, 383 v f; - Versetzung eines Clausthaler Bergmanns aus privaten Gründen in das Andreasberger Revier 210 v f; - Gesuch eines Bergmanns aus Zellerfeld um Rückversetzung zur Grube Bergwerkswohlfahrt 343 v f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 260 f, 404 ff (Gewährung von Freistunden für einige Pochjungen zum weiteren Schulbesuch oder zur beruflichen Fortbildung), 279 v f (Grubenarbeit zur Praxis der Holzarbeit für einen Bergschüler); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 15, 191, 357 f, 408 f (Lohnzulage für einen Baueleven bei Abordnung zur Maschinenfabrik Henschel in Kassel zum Bau einer Wassersäulenmaschine), 45 v-47 v (Schichten und Löhne der Handwerker auf Andreasberger Werken), 61-62 v (Wäschenarbeiter), 62 v f (Andreasberger Bergbote), 85 f (Erz- und Bergabnehmer), 157 ff (Erschwerniszulage für Förderleute und Ausschläger auf Dorothea und Caroline), 171 v f (Winterlohn der Teich- und Grabenarbeiter), 174 ff (Schmelzer und Vorläufer bei Schlieg- und Steinarbeit auf Clausthaler und Altenauer Hütte), 193 v (Pulverproben eines Wäschenarbeiters), 198 f, 201 v f (Andreasberger Bergzimmerleute, [Fehlbindung, falsche Blattfolge]), 235 (Nachtwachen auf den Pochwerken), 267 v f (Örtergeld für die Lauterberger Versuchsbaue in der Aue, am Andreasbach und am Wolkenhügel), 275 (Lohn eines Klopfers bei Stillstand des Treibwerks), 330 v f (Silberabtreiber); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 105 v-108 v (Auszüge aus den jährlichen Spezial-Lohn-Extrakten), 263 v f (Beschwerde eines Bergmanns wegen nicht empfangenen Lohnes);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 18 v ff, 24 v f, 28-29 v, 30 f + 245 f (Andreasberger und Lauterberger Gnadenlöhner), 30 v ff, 42 v-45 v, 57 v-60, 76 v ff, 78 v ff, 99-100 v, 114-116, 127 ff (Entschädigung von materiellen Verlusten durch Brand der Kehrradstube Herzog Georg Wilhelm), 128, 141 v-144, 158 v ff, 160 v-162 (u.a. Schulgeld für einen Pochjungen), 178 ff, 193 v f, 195-197, 212 f, 213 v f, 226 v, 228 v ff, 238 v ff + 256 ff (Gnadenlöhner der Clausthaler und Altenauer Hütte), 242 v-244 v, 245 v, 262 f, 264 v-266, 267 f, 280 v-282, 293 v ff, 305 v f, 307 v, 320 f, 333-334 v, 344-346 v, 350 f, 360 ff, 362-364, 375 ff, 384-385 v, 411 v-413 v; - Gewährung bergmännischer Benefizien für einen Hüttenzimmergesellen 225 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 19 f; - Unterstützung von Bergmannswitwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 304 ff, 332 ff, 374 f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 31 v, 195 v f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 60 f, 213 f, 268 v, 296, 377; - Nachträge oder Berichtigung und Neufassung der Clausthaler und Zellerfelder Knappschaftsrollen 154 ff, 339 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 28 v f, 31 v f, 44, 57, 116 f, 147, 160 v ff, 215, 242, 268, 282, 306, 307 v, 365, 411, 415; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 18 f, 81, 162 v f, 197 v, 200, 221 ff (Auswechselung kranker Hüttenleute auf Altenauer und Clausthaler Hütte), 241 f, 293, 359 v, 376 v f, 403 v f, 162 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 100 v f, 155-157 + 317 v ff (Grundsätze und Praxis der Kontrolle von Rezepten und Untersuchung wegen Herausgabe von Arznei ohne ärztliches Rezept durch einen Bergapotheker und seinen Gehilfen), 295 f; - Gehaltszulage für den Bergchirurgen in Grund 56 v f; - Gesuch eines Chirurgen um Anstellung zur Assistenz des Andreasberger Bergchirurgen 128 v f, 347 v-349; - Ammenbeisteuer 20, 29 v, 59 f, 79 v f, 100 v, 115 v f, 128 f, 144 v f, 162, 179 f, 197, 214 v, 229 v f, 244 v, 266 ff, 268 f, 281 ff, 294 v f, 306-307 v, 320 v f, 334 v ff, 346 v f, 364 v, 376 f, 385 v, 412 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 11 v f, 66 v; - Zunahme der Erkrankungen unter Arbeitern im Rösthaus der Clausthaler Hütte und Einbau von Belüftungsluken im Dach des Gebäudes 223 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 18 f, 60 v f, 74 v, 98 v f, 100 v, 141 v, 177 v, 192 f, 227 ff, 260 v ff, 280 f, 292 v f, 305 f, 373 v f; Öffentliche Ordnung: - Einsatz von Bergleuten zur außerbetrieblichen Brandbekämpfung und zum Aufräumen von Brandstellen, besonders in Einbeck 282 v, 370 v f, 372 f; - Einsatz von Graben- und Wegearbeitern zur Anlegung eines Wasserbehälters und eines Feuergrabens in Clausthal 378 f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Verkauf von Material von Bauhof, hier speziell Ofensteine 140 f; - Wohnung eines Pochsteigers im Zechenhaus Obere Innerste 174; - Beeinträchtigung der traditionellen Oberharzer Zollfreiheit durch die neue hannoversche Zollordnung und Bemühungen um Sonderregelungen 205-206 v; - Vorschuss an Bauholz für einen Oberhütteninspektor und einen Fuhrmann 257 v f, 290 f, 319; - Abgabe von Holzkohlen an die Witwe eines Bergfaktors und eines Organisten 260, 374 v; - Verleihen von Dielen für das Clausthaler Freischießen 343 f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 150 v f, 308, 314 v ff, 371 v f; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 242 f; - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 263 v, 319 ff, 408 v; Kirche und Schulwesen: - Abschaffung kirchlicher Feiertage am Harz, speziell die Apostel- und Marientage 103 v-105 v, 133-134 v, 197 v, 200-202 [Fehlbindung, falsche Blattfolge], 206 v ff; - Schulgeldzahlung für Tochter eines verstorbenen Hüttenmanns 240 v; Verschiedenes: - Metallanalyse defekter Sturm- und Kirchenglocken des Dorfes Willershausen im Amt Westerhoff durch den Münzwardein 56 f; - Ausgaben für Monturen der Bergmusiker 159 v;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1860
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 239
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
1.1.1826 – 1.7.1826

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1.1.1826 – 1.7.1826

Other Objects (12)