Druckgraphik

[Die Verleumdung des Apelles; The Calumny of Apelles]

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 403 mm (Platte)
Breite: 552 mm
Höhe: 410 mm (Blatt)
Breite: 560 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ANDROS DIKAIOU KARROS OUK APOLLUTAI [Inschrift]; Foed. Zuccharus innen; Cornelio Cort fe. [Signatur]; 1572 [Datierung der Platte]; Ioannes Orlandii formis romae. 1602. [Verlegeradresse]
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CCort AB 2.66

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Bierens de Haan 1948, S. 201.219 III
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [8, C. Cort].III.125.211 III
beschrieben in: TIB, S. 52.219
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 53.153
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von F. Zuccari (London, Hampton Court Palace)

Bezug (was)
Allegorie
Gottheit (nicht christlich)
Maler
Medusenhaupt
Verleumdung
Neid
Göttin
Eselsohr
Bordüre
ICONCLASS: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
ICONCLASS: die Geschichte des Merkur (Hermes)
ICONCLASS: Gorgonenhaupt, Medusenhaupt
ICONCLASS: Verleumdung des Apelles: ein schlechter Richter sitzt mit Eselsohren auf dem Thron; zusammen mit Betrug, Neid, Dummheit, Misstrauen und Verrat; sie sitzen dem unschuldigen Angeklagten gegenüber; Reue und Wahrheit sind anwesend
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1572
Kultur
Niederländisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1572

Ähnliche Objekte (12)