Sarg

Islamischer Sarg

Der schlichte, fünfeckige Sarg aus rohem Weichholz ist unbehandelt und ohne Verzierungen oder Beschläge. Er wird mit einem grünen Tuch bedeckt, der Farbe des Propheten Mohammed, das mit goldenen Koransuren bestickt ist. Die Ränder sind mit Ornamenten und einer goldenen Borte versehen. Erst mit diesem Überwurf ist der islamische Sarg vollständig. Dieser Sarg war der Sargpflicht auf deutschen Friedhöfen geschuldet, da islamische Bestattungen üblicherweise sarglos vollzogen werde. Der oder die Tote soll in direkten Kontakt mit der Erde kommen. Inzwischen wurde in den meisten Bundesländern der Sargzwang für Verstorbene entsprechender Glaubensrichtungen aufgehoben, es gibt eigene Grabfelder für islamische oder jüdische Bestattungen.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Inventory number
AltM 2011/132DL
Measurements
38,5-50 x 197 x 34-71 cm
Material/Technique
Weichholz, Textil

Related object and literature
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., 2004: Totenruhe Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten, Kassel, Seite 64

Subject (what)
Islam
Bestattungskultur
Erdbestattung

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.1970, 12:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sarg

Other Objects (12)