Sarg
Islamischer Sarg
Der schlichte, fünfeckige Sarg aus rohem Weichholz ist unbehandelt und ohne Verzierungen oder Beschläge. Er wird mit einem grünen Tuch bedeckt, der Farbe des Propheten Mohammed, das mit goldenen Koransuren bestickt ist. Die Ränder sind mit Ornamenten und einer goldenen Borte versehen. Erst mit diesem Überwurf ist der islamische Sarg vollständig. Dieser Sarg war der Sargpflicht auf deutschen Friedhöfen geschuldet, da islamische Bestattungen üblicherweise sarglos vollzogen werde. Der oder die Tote soll in direkten Kontakt mit der Erde kommen. Inzwischen wurde in den meisten Bundesländern der Sargzwang für Verstorbene entsprechender Glaubensrichtungen aufgehoben, es gibt eigene Grabfelder für islamische oder jüdische Bestattungen.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventarnummer
-
AltM 2011/132DL
- Maße
-
38,5-50 x 197 x 34-71 cm
- Material/Technik
-
Weichholz, Textil
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., 2004: Totenruhe Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten, Kassel, Seite 64
- Bezug (was)
-
Islam
Bestattungskultur
Erdbestattung
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sarg