Gebäude
Heidelberg-Weststadt Häusserstraße 43
Das Gebäude steht mit seiner Traufseite im Osten, an der Häusserstraße, zählt drei Fensterachsen und ein Obergeschoß. Der Hauseingang liegt im Norden und wird von einem vorkragenden Sturz geschmückt. Über dem Hauseingang ist unter dem Fenster im Obergeschoß, welches in gleicher Weise gefasst ist wie die nach Süden anschließenden, direkt ein weiteres Fenster platziert, da hier der Aufgang angebracht ist. Ein kräftiges Gurtgesims trennt in einer Höhe von einem Meter den vom Erdboden an mit roten Sandsteinbossen verkleideten Teil des Hauses und ein weiteres das Erd- vom ersten Obergeschoß, dem im Abstand einer langen Elle ein zweites in Höhe der Fensterbretter des Obergeschosses folgt. Vor der mittleren und der südlichen Achse sitzt eine "Auslucht", die nach Westen zwei rechteckige Fenster trägt, welche durch einen einfach ornamentierten Pfeiler sowie ein abgetrepptes Gewände gefasst sind. Unterhalb der Fenster finden sich zwei leere, abgetreppte Kartuschen, die von einer einfachen Ornamentik getrennt und flankiert werden. Über beiden Fenstern ist eine durchgehende Steinplatte eingesetzt, die eine Zentrale diamantierte Agraffe mit begleitendem Rollwerk trägt. Die Kanten und Seiten der "Auslucht" sind in gleichmäßigen Abständen von Gewänden unterteilt und eine Terrasse mit schmiedeeisernem Geländer schließt vor den beiden in bereits beschriebener Weise gefassten Fenstern im Obergeschoß, die noch einen abgetreppten Segmentgiebel als Schmuck tragen, ab. Auf dem Dach ist über der südlichen und mittleren Achse eine augenscheinlich neuzeitlich (ergänzte?) Gaube mit einem zwei und einem dreiteiligen Fenster angebracht. In historisierendem Stil wurden hier vom Architekten in einfacher Form Anleihen an die Klassizistik gemacht. (Baujahr: 1897-1900. Bauplanung/Ausführung: Henkenhaf & Ebert. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Häusserstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Gurtgesims
Kranzgesims
Dachgaupe
Ornament
Kartusche
Segmentgiebel
Sturz
Terrasse
Geländer
Dachgaupe
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1897 - 1900