Archivale

Inventare des Antiquars Vischer zum Sturz 1762/63, Unterfasz. 12: Kasten X

Inventar zu Kasten X: Kupferstiche, aus Papier geschnittene Darstellungen, Gegenstände aus Glas, Naturalien u.a.
Das Verzeichnis konstituiert sich aus mehreren Auflistungen, die im Zeitraum 1754 bis vor 1764 entstanden sind, Wiederholungen enthalten und eine Bindeeinheit bilden:
a) Verzeichnis von Kupferstichen und Zierstücken auf der Basis des Schuckardschen Inventars zu Kasten X (fol. 1-6r):
- Der erste Teil des Verzeichnisses stimmt inhaltlich weitgehend mit dem entsprechenden Verzeichnis von Johann Schuckard (A 20 a Bü 27 S. 10-18) überein. Lediglich zwei dort beschriebene Posten (ein Zierstück aus Papier, ein Kupferstich; vgl. Bü 27 S. 11, 16) fehlen.
- Zusätzlich werden im vorliegenden Verzeichnis Behältnisse und Zierstücke aus Holz und Papier beschrieben, die nicht in Bü 27 verzeichnet sind (fol. 6r).
b) Verzeichnis von gläsernern Stücken, die am 24. November 1755 von der Hauskellerei an die Kunstkammer abgegeben wurden (fol. 6v):
- Acht Einträge über Glasgeschirr (darunter ein Glas mit aufgemalten bayerischen Wappen und der Jahreszahl 1553).
c) Verzeichnis von gläsernern Stücken, die die fürstliche Hauskellerei Stuttgart auf Befehl des fürstlichen Obermarschallamts an die Kunstkammer geliefert hat, geschrieben in der Hand des Antiquars Wilhelm Friedrich Schönhaar (vgl. gekennzeichnete Autographe in Bü 34 Nr. 2 sowie Bü 55 fol. 5v), gezeichnet am 24. November 1755 durch den Hauskeller (Johann Christoph) Gräel (fol. 7r-v):
- Zwölf Einträge über Glasgeschirr, darunter die acht in b) genannten Posten.
d) Ein weiteres Teilverzeichnis zu Kasten X (fol. 9r-v):
- Glasgeschirr und Zierstücke aus Glas (u.a. Schaugerichte);
- zwei Büsten aus Käferflügeln;
- zwei zerbrochene aufziehbare Mäuse (mit inwendigem Uhrwerk);
- missgebildete Tiere und ein Fötus von siamesischen Zwillingen, in Branntwein eingelegt, außerdem eine Kopie "von einem Monstro", das 1740 von einer Frau in "Geklingen" (wohl Göcklingen, Lkr. Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz) geboren wurde.
e) Eine Bestätigung für die Übergabe von "2 Abortus in spiritu vini und 1 Membrum virile" an die württembergische Kunstkammer durch den Hofapotheker Friedrich Ludwig Gmelin (1699-1774), geschrieben in der Hand des Antiquars Schönhaar(vgl. gekennzeichnete Autographe in Bü 34 Nr. 2 sowie Bü 55 fol. 5v), gezeichnet von Gmelin und datiert 15. Mai 1754 (fol. 10r).
f) Ein weiteres Teilverzeichnis zu Kasten X (fol. 12r-v):
- menschliche und botanische Präparate, darunter die Abgaben der Hofapotheke von 1754 (siehe e) und eine weitere von 1762.
NB: Die Blattangaben beziehen sich auf die Zählung in Bleistift auf den Blattrückseiten.
Randvermerke im Verzeichnis dokumentieren eine spätere Verlagerung der verzeichneten Objekte in Tisch B sowie die Kästen D, G, K und N. Vgl. dazu das Verzeichnis des Ausschusses in Tisch B von 1776 (A 20 a Bü 99 d) bzw. Bü 100); die übrigen Verweise beziehen sich auf Inventare von ca. 1776, die nicht erhalten sind (vgl. Aktenplan in A 20 a Bü 121 c).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 68
Umfang
1 Folioheft, Bl. 1-8 und ohne Blattzählung

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.5 Zeitraum 1762 - 1770
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff Person
Gmelin, Friedrich Ludwig; Hofapotheker
Gräel, Johann Christoph; Hauskeller
Schönhaar, Wilhelm Friedrich; Expeditionsrat, Antiquar
Indexbegriff Ort
Göcklingen SÜW
Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Anthropologie
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Württembergische Kunstkammer; Zoologie

Laufzeit
1762-1764

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1762-1764

Ähnliche Objekte (12)