Inszenierung
Candide. Acting in Concert
Inhalt:
Der Titel des Stücks zitiert zwei große Autoren der europäischen Aufklärung: Zum einen Voltaires 1759 veröffentlichten Roman, zum anderen Hannah Arendt, die in ihrem zentralen Werk Vita activa den Neubeginn, das gemeinsame Handeln als "acting in concert" zur zentralen Kategorie ihrer Überlegungen macht. In sechs Frames hat Rittberger gemeinsam mit anderen Künstlern und dem Ensemble nach Formen dieser neuen Sprache geforscht:
Frame 1: Das Stück beginnt da, wo Voltaires Roman aufhört. Fünf Figuren finden sich auf einem Bauernhof und müssen einen Neuanfang wagen. Aber die alten Formen der Diskussion, der Einigung über Debatten führen nicht zu einem gemeinsamen Plan.
Frame 2: Die Begegnung mit einem Derwisch, dessen Kunst des Schweigens und der Nivellierung egoistischer Grenzen durch die Bewegung macht eine Ablösung von Herkunft und Ideologien möglich.
Frame 3: In der gemeinsamen Arbeit an den musikalischen Werkzeugen, im Acting in Concert, suchen die Figuren nach einer neuen Sprache jenseits der Sprache.
Frame 4: Aber vor dem Hintergrund der katastrophischen Geschichte bricht der Zweifel immer wieder durch. Das Neue ist das Ungeübte, es zu versuchen ist kein Spaziergang.
Frame 5: Der Briefwechsel mit Gelehrten, das zentrale Medium für die fantastische Beschleunigung des Denkens im 18. Jahrhundert, wird reaktiviert, ein Netzwerk der Fragen und Antworten entsteht.
Frame 6: In einem Konzert der Befreiten besingen die Figuren Neuanfänge. Es geht nicht um Utopie, sondern um das Beginnen in kleinen Schritten. Musikalische Aktion und Text kommen zusammen.
Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: März 2013]
- Alternativer Titel
-
Sechs Neuanfänge nach Voltaire (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2012-2013 Düsseldorf33
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Candide. Acting in Concert
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: Kevin Rittberger (geboren 1977)
Regie: Kevin Rittberger (geboren 1977)
Bühnenbild: Janina Brinkmann
Kostüm: Janina Brinkmann
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Kleines Haus
- (wann)
-
01.03.2013 (2012/2013)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
Entstanden
- 01.03.2013 (2012/2013)