Inszenierung

Medea

Inhalt:
Jason hat Medea verlassen, um die einheimische Königstochter zu heiraten. Er macht damit nicht nur eine glänzende Partie, sondern erlangt als Fremder in Korinth auch einen sicheren Status im Gastland. Medea tobt, weint, verzweifelt. Zu Beginn des Stücks von Euripides hat das Paar bereits eine lange Liebes- und Leidensgeschichte hinter sich. Medea, Königstochter aus Kolchis, hat Jason mit ihren Zauberkräften geholfen, das Goldene Vlies zu stehlen, ist mit den Argonauten geflohen und hat auf der Flucht ihren eigenen Bruder getötet. Nun leben die beiden samt ihren Kindern als Fremde in Korinth, wo Jason die Chance des gesellschaftlichen Aufstiegs nutzt, während Medea die Verbannung droht. Trotz allen Zuredens bleibt Medea unnachgiebig in ihrer Verletzung, ihrem Hass. Sie geht keine Kompromisse ein und akzeptiert keine rationalen Gründe für den Bruch des Versprechens, den Verrat, den Jason an ihr begangen hat. Sie wird sich nicht mäßigen und in ihrer Rache nicht ruhen, bis sie Jasons Haus bis auf den Grund zerstört hat. Denn Medea ist keine normale Fremde, sie ist Halbgöttin und Zauberin und steht für das Maßlose, das Ungeheure, das dem griechischen Ideal der Mäßigung entgegensteht.

Quelle: http://www.dhaus.de/ [Stand: April 2017]

Programmheft zu "Medea" - Tragödie von Euripides. Premiere am 17. März 2017 im Central, Große Bühne. Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Euripides; Vontobel, Roger; Gerstner, Muriel; Kloempken, Tina / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Nachgehakt Nummer 3 zu "Medea" - eine Tragödie von Euripides mit dem Regisseur Roger Vontobel. Premiere am 17.3.2017 auf der Großen Bühne im Central, Düsseldorfer Schauspielhaus. Rechte: Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Euripides; Vontobel, Roger; Gerstner, Muriel; Kloempken, Tina / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Rechte: Düsseldorfer Schauspielhaus.

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Tragödie von Euripides (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2016-2017 Düsseldorf70

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Große Bühne Central
(wann)
17.03.2017 (2016/2017)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 17.03.2017 (2016/2017)

Ähnliche Objekte (12)