Inszenierung

Tolles Geld

Vasiklov, ein junger und wohlhabender Mann aus der Provinz, hat sich in Lidija verliebt und bittet Teljatev sie ihm vorzustellen. Teljatev beschließt mit zwei andern abgebrannten Lebemännern den biederen Provinzler auf den Arm zu nehmen. Gegenüber dem Mädchen und der Mutter geben sie ihn als Besitzer einer Goldmine aus.

Die Mutter muss ihrer Tochter gestehen, dass die bankrott sind und ein reicher Bräutigam gebraucht wird. Vasilikov bezahlt die Schulden der Frauen und heiratet Lidija.

Kurz nach der Hochzeit stellt sich heraus, dass der vermeintliche Goldminenbesitzer anscheinend nur mit Geld spekuliert und nicht bereit ist, den aufwendigen Lebensstil seiner Frau zu finanzieren. Man zieht in eine kleine Wohnung gegenüber der bisherigen großen.

Kucumov, einer der Lebemänner, begehrt ebenfalls Lidija und verspricht sie aus ihrer Armut zu erlösen. Doch das versprochene Geld kommt nicht und der dritte Lebemann Glumov erweckt bei Vaslikov den Eindruck, dass seine Frau ihn mit den beiden anderen (Teljatev und Kucumov) betrügt. Der Ehemann überwirft sich im Lidija und fordert Teljatev zum Duell.

Lidija und ihre Mutter ziehen wieder zurück in eine große Wohnung und warten weiter auf das Geld von Kucumov. Teltjatev verrät Lidija, dass Vasilikov tatsächlich reich ist und sein Geld durch Arbeit und Sparsamkeit vermehrt. Lidija kehrt reumütig in die Arme ihres Mannes zurück. Die Ehe wird unter bestimmten Bedingungen fortgeführt: sie arbeitet bei ihm als Haushälterin, nimmt nicht mehr am großstädtischen Gesellschaftsleben teil und zieht mit im aufs Land.

Quelle: Programmheft "Tolles Geld", Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 1997/1998

Programmheft "Tolles Geld" von Aleksandr N. Ostrovskij | Urheber*in: Ostrowsky, Alexander; Bruncken, Thirza; Kilian, Jens; Kilian, Jens / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1997-1998 Düsseldorf6

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Tolles Geld

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Alexander Ostrowsky
Regie: Thirza Bruncken (geboren 1958)
Bühnenbild: Jens Kilian (geboren 1958)
Kostüm: Jens Kilian (geboren 1958)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Kleines Haus
(wann)
21.11.1997 (1997/1998)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 21.11.1997 (1997/1998)

Ähnliche Objekte (12)