Der Donbas-Konflikt : widerstreitende Narrative und Interessen, schwieriger Friedensprozess

Zusammenfassung: Russland annektierte 2014 in Reaktion auf den Kyiwer "Euromaidan" die Krim und entfachte einen Krieg im Osten der Ukraine. Dort herrscht seitdem ein bewaffneter Konflikt, in dem bis heute Menschen sterben. Seit fünf Jahren versuchen Deutschland und seine westlichen Partner, diesen Konflikt durch Verhandlungen politisch zu lösen - bislang jedoch ohne Erfolg. Die Minsker Waffenstillstands-Vereinbarungen von 2014 und 2015 sind nicht umgesetzt. Verantwortung dafür tragen die Akteure. Die separatistischen "Volksrepubliken" in Donezk und Luhansk, die fast vollständig von Russland abhängig sind, haben seit 2014 diktatorische, quasi-staatliche Strukturen aufgebaut. Russland ist Konfliktpartei, weigert sich aber, dies anzuerkennen. Die Ukraine hat einige ihrer Verpflichtungen gemäß den Minsker Vereinbarungen erfüllt, andere nicht. Hinzu kommen negative Dynamiken auf allen Ebenen des Konflikts. Kyiw und die "Volksrepubliken" driften immer weiter auseinander. Die humanitäre Notlage von Millionen Menschen entlang der Konfliktlinie ist bedrückend und droht in dauerhafte Armut und Unterentwicklung überzugehen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten nähern sich dem Konflikt arbeitsteilig. Brüssel erhält die Sanktionen gegen Russland aufrecht und treibt die Umsetzung des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine voran. Deutschland und Frankreich gestalten die Friedensverhandlungen im sogenannten Normandie-Format. Alle Konfliktparteien müssen angehalten werden, Eskalationsrisiken zu vermeiden. Viel stärkeres Augenmerk als bisher muss der lokalen Ebene und der humanitären Katastrophe dort gelten. Schritte auf dieser Ebene haben eine begrenzte Reichweite, sind aber unabdingbar für weitergehende Friedenslösungen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (39 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Gesehen am 03.07.2019

Bibliographic citation
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2019, 3 (Februar 2019)
SWP-Studie ; 2019, 3 (Februar 2019)

Classification
Politik
Keyword
Russisch-Ukrainischer Krieg
Separatismus
Bürgerkrieg
Internationaler Konflikt
Ursache
Konflikt
Verlauf
Konfliktlösung
Beilegung
Ukraine
Russland
Volksrepublik Donezk
Ukraine
Ukraine
Russland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Februar 2019]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2019S03
URN
urn:nbn:de:101:1-2024020908343473078257
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [Februar 2019]

Other Objects (12)