Druckgraphik

Der Ehrentempel

Der Künstler fertigte einen Kupferstich zu Ehren von Dürer. Ein architektonischer Aufbau, der symbolisch von zwei kannelierten Pfeilern getragen wird, vor dem jeweils eine Dürer porträtierende Standfigur positioniert ist, trägt einen gesprengten Dreiecksgiebel. Im entstehenden Zwischenraum ist das Wappen Dürers. Die beiden Figuren stehen für seine Leistungen für die Perspektivlehre und die bildende Kunst. Sowohl in der Darstellung als auch unterhalb finden sich rühmende Inschriften in lateinischer Sprache.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stark fleckig

Urheber*in: Kilian, Lucas / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I B 79 (Signatur)
Maße
Passepartout: 47,8 x 35,4 cm
Blatt: 43,5 x 26,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Natus 1471.21.Mai. || Quic quid Alberti DVRERI mortale fuit, || SUB hoc Conditur tumulo, || Emigravit VIII, Idus AD Aprilis. MDXXVIII. (Oberhalb des Rundbogens)
Inschrift: ALBER- || TVS || DVRER || ALEMA= || NVS || FACIE = || BAT || POST || VIRGINIS || PARTV. || 1509. || AD (Auf der Tafel unten links)
Inschrift: ALBER- || TVS || DVRER. || 1517. (Auf der Tafel unten rechts)
Inschrift: ALBERTI DVRERI Noribergensis, Pictorum Germaniæ Principis, effigies genuina duplex, quas LVCAS KILIANVS Augustanus. || ex Archetypo autoris posteritati spectandas publicat: et primam quidem ex tabula Aræ, in qua historia Assumptionis B. MA= || RIÆ fuit depicta, quam templo Domincanorum Francofurti ad Manum, Iacobus Heller et Catharina Von Möllin ejus Conjunx || dedicavit A.C.M.D IX. Alteram verò ex tabula Aræ Sacelli Omnicum Sanctoforum Noribergæ, in qua Chori Sanctorum || Angelorum, Martyrum et Confessorum fuerunt expressi, anno C.N.M D X VII. || VIVIT POST FVNERA VIRTVS. (Unterhalb der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.309.1

Bezug (was)
Jakobsstab (Vermessungsinstrument)
Vestibül, Vorhalle, Diele, Flur
monumentale Tür; Portal; Aedikula
Tisch
Wappenschild, heraldisches Symbol
Gedenken an einen Künstler
Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
Palette
Pinsel (Malwerkzeuge)
Malstock
Instrumente für das perspektivische Zeichnen
Zirkel
Winkelmaß
historische Person (DÜRER, Albrecht) (+ ganzfiguriges Porträt)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1607
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1607
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)