Druckgraphik

Die Handwaschung des Pilatus

Die gegenseitige Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Die Handwaschung des Pilatus" aus dem Jahr 1512, Teil der über Jahre gefertigten Kupferstich-Passion. Wie im Original sitzt Pilatus im Vordergrund und wäscht seine Hände in Unschuld, wobei ihn zwei Diener unterstützen. Hinter dem mehrstufigen Aufbau, auf dem sich die Szene abspielt, wird der dornenbekrönte Christus von zwei Schergen weggeführt, von denen sich einer umwendet. Oberhalb wird der Blick des Betrachters über zahlreiche Hausdächer auf den Hügel Golgatha gelenkt. Die Dezentrierung der Hauptereignisse folgt der Vorlage. Nicht die Hauptfiguren, sondern ein modisch ausstaffierter Diener, der Wasser in die Schale gießt, kniet im Zentrum des Blattes. Sowohl die Datierung "1512" als auch das Monogramm erinnern an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Heller erwähnt 1827, dass die Platte Ende des 18. Jahrhunderts "im Besitze des Franz von Ratakowsky in Wien" gewesen und "in neuerer Zeit" in dem des "Antiquars Bundele zu Bamberg" sei (Heller Dürer 1827 II.388). Mehrere Abzüge, die nach dem Tod Hellers mit seinem übrigen Nachlass in den Bestand der Königlichen Bibliothek (heute Staatsbibliothek) Bamberg übergingen, lassen die Nutzung der Platte bis in seine Zeit vermuten.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 11,8 x 7,5 cm (beschnitten)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1512 || AD (Oben links)
Inschrift: II K || Heller neu (Rückseitig, unten links)
Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 11cb (Signatur)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld)
Christus wird vom einen Richter zum anderen gebracht

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1512
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
10.02.2023, 18:14 MEZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1512
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)