Bestand
Wilsing, Wilhelm; Pfarrer (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der Nachlass von Wilhelm Wilsing wurde 2019 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld verzeichnet. Er umfasst 3 Verzeichnungseinheiten und erstreckt sich über den Zeitraum von 1802 bis 1835, 1909. Der Nachlass liegt als Depositum im Landeskirchlichen Archiv unter der Bestandsnummer 3.73. Johann Wilhelm Wilsing (16.04.1777-21.09.1856) war als Pfarrer von 1801 bis 1805 in der reformierten Kirchengemeinde Dortmund und von 1805 bis 1856 in der reformierten Kirchengemeinde Hörde tätig. Im Nachlass befinden sich seine Predigten, die in einer Veröffentlichung über sein Leben und das Leben seiner Kinder so beschrieben sind: "Aus Prediger Wilsing Dortmunder Zeit vererbten sich drei Exemplare seiner handgeschriebenen Predigten bis in die fünfte Generation, Ihre sprachlich schlich-ten Texte bringen der Gemeinde Sinn und Aufforderung der jeweiligen Sonntagsworte in verständlichen Aussagen nahe. Da fehlen die salbungsvolle Erbauung, die falschen Töne der Überheblichkeit von der Kanzel herab. Dieser Haltung entsprechen klare, leicht vorgeneigte Schriftzüge, die den einfallenden Gedankenketten folgen. Der flüssige Duktus weist auf einen fleißigen Schreiber hin, dem schon während seines Studiums das Exzerpieren aus Büchern, das Mitskizzieren der Vorlesungen und das Festlegen eigener Gedanken auf dem Papier von der Übung zur selbstverständlichen Gewohnheit gedieh." (Die Kinder des Pastorenpaares: Wilsing-Preller aus Hörde (Wsfl.), Hameln 1981, S. 10). Die Abgabe des Nachlasses erfolgte am 09.09.1989. Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.73 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.73 Nr. ..." Bielefeld, im September 2019 Anna Warkentin Quellen und Literatur (Auswahl): Die Kinder des Pastorenpaares: Wilsing-Preller aus Hörde (Wsfl.), Hameln 1981, 77 S.
Form und Inhalt: Der Nachlass von Wilhelm Wilsing wurde 2019 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld verzeichnet. Er umfasst 3 Verzeichnungseinheiten und erstreckt sich über den Zeitraum von 1802 bis 1835, 1909. Der Nachlass liegt als Depositum im Landeskirchlichen Archiv unter der Bestandsnummer 3.73.
Johann Wilhelm Wilsing (16.04.1777-21.09.1856) war als Pfarrer von 1801 bis 1805 in der reformierten Kirchengemeinde Dortmund und von 1805 bis 1856 in der reformierten Kirchengemeinde Hörde tätig.
Im Nachlass befinden sich seine Predigten, die in einer Veröffentlichung über sein Leben und das Leben seiner Kinder so beschrieben sind: "Aus Prediger Wilsing Dortmunder Zeit vererbten sich drei Exemplare seiner handgeschriebenen Predigten bis in die fünfte Generation, Ihre sprachlich schlich-ten Texte bringen der Gemeinde Sinn und Aufforderung der jeweiligen Sonntagsworte in verständlichen Aussagen nahe. Da fehlen die salbungsvolle Erbauung, die falschen Töne der Überheblichkeit von der Kanzel herab. Dieser Haltung entsprechen klare, leicht vorgeneigte Schriftzüge, die den einfallenden Gedankenketten folgen. Der flüssige Duktus weist auf einen fleißigen Schreiber hin, dem schon während seines Studiums das Exzerpieren aus Büchern, das Mitskizzieren der Vorlesungen und das Festlegen eigener Gedanken auf dem Papier von der Übung zur selbstverständlichen Gewohnheit gedieh." (Die Kinder des Pastorenpaares: Wilsing-Preller aus Hörde (Wsfl.), Hameln 1981, S. 10).
Die Abgabe des Nachlasses erfolgte am 09.09.1989.
Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke ”Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter ”Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.
Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EKvW 3.73 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.73 Nr. ..."
Bielefeld, im September 2019
Anna Warkentin
Quellen und Literatur (Auswahl):
Die Kinder des Pastorenpaares: Wilsing-Preller aus Hörde (Wsfl.), Hameln 1981, 77 S.
- Bestandssignatur
-
3.73
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1802 - 1835
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1802 - 1835