Inszenierung

Die Räuber

Inhalt:

Zwei unterschiedliche Brüder stellt Schiller einander gegenüber ? und damit zwei radikale Lebensprinzipien. Franz Moor, ein Rationalist und nihilistischer Menschenfeind, will den eigenen Vater und so die gesamte christliche Weltordnung vernichten. Sein Bruder Karl kämpft anfangs für humanistische Ideale, verliert dabei jedes Maß und wird schuldig am Tod Unschuldiger. Während Franz zu Hause auf infame Weise gegen Bruder und Vater intrigiert, geht Karl in die Wälder, um eine Räuberbande zu gründen. Beide revoltieren auf ihre Weise gegen die gesellschaftliche Ordnung. Nach Jahren des Räuberdaseins kehrt Karl nach Hause zurück. Er erkennt die Ränke seines Bruders und schwört Rache. Die Zerstörung der Familie ist nicht mehr aufzuhalten. Franz, der seinen Vater ins Grab gebracht hat, wird von Alpträumen und Schuldgefühlen geplagt und als er durch das Auftauchen seines Bruders Karl sein Leben bedroht sieht, nimmt er sich das Leben. Durch einen Treueid an die Räuberbande gebunden gibt es auch für Karl keinen Weg zurück.

Quelle: http://www.schauspielkoeln.de/ [Stand: April 2019]

Die Räuber von Friedrich Schiller mit einenem Monolog für die Freiheit von Carolin Emcke (Szenenfoto). Premiere am 15.3.2019 in Depot 1, Schauspiel (Bühnender Stadt) Köln. | Urheber*in: Schiller, Friedrich; Emcke, Carolin; Mondtag, Ersan; Mondtag, Ersan; Marx, Josa / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Birgit Hupfeld [honorarfrei]

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
von Friedrich Schiller mit einem Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2018-2019 Köln6

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Depot 1
(wann)
15.03.2019 (2018/2019)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 15.03.2019 (2018/2019)

Ähnliche Objekte (12)