Inszenierung
Wallenstein-Triologie
Inhalt:
Die Dramen-Trilogie besteht aus "Wallensteins Lager" mit einem längeren Prolog, "Die Piccolomini" und "Wallensteins Tod". Behandelt wird darin der Niedergang des berühmten Feldherrn Wallenstein, wobei er sich frei an den realen historischen Ereignissen orientiert: Wallenstein scheitert auf dem Gipfel seiner Macht, er ist der erfolgreiche Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee, als er beginnt, sich gegen seinen Kaiser Ferdinand II. aufzulehnen. Das Werk spielt im Winter 1633/1634 (also fast 16 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges) in der böhmischen Stadt Pilsen, wo sich Wallenstein zu jener Zeit mit seinen Truppen aufhält. Für die letzten beiden Aufzüge wechselt der Schauplatz nach Eger, da Wallenstein dorthin flieht. Hier wurde er ermordet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wallenstein_%28Schiller%29 [Stand: Februar 2013]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1929-1930 Düsseldorf5
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Wallenstein-Triologie
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann
- (wann)
-
21.12.1929 (1929/1930)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
Entstanden
- 21.12.1929 (1929/1930)