Inszenierung

Was ihr wollt

Die Zwillingsgeschwister Viola und Sebastian werden bei einem Schiffbruch an der Küste von Illyrien voneinander getrennt. In der Verkleidung des Jünglings Cesario kommt Viola an den Hof des Herzogs Orsino und gewinnt dessen Freundschaft. Orsino ist unsterblich verliebt in die Gräfin Olivia; diese weist jedoch seine Werbung zurück, da sie gelobt hat, ihren toten Bruder sieben Jahre zu betrauern. In der Hoffnung, Cesarios Jugend werde Olivia erweichen, schickt Orsino Cesario/Viola als Liebesboten zur Gräfin - sehr zu Violas Herzenspein, da sie sich selbst in Orsino verliebt hat. Das Netz der Gefühle und Gefühlsposen wird nochkomplizierter, als sich Olivia ihrerseits in "Cesario" verliebt. Inzwischen ist auch Violas Zwillingsbruder Sebastian eingetroffen; im Unterschied zu "Cesario" lehnt er Olivias Liebe nicht ab, und sie heiratet ihn auf der Stelle. Orsino wendet sich enttäuscht von Olivia ab, die Geschwister finden sich, der Herzog erkennt, daß Viola ihn liebt, und sie werden ein Paar. - Eine komische Nebenhandlung, spielt am Hof der Gräfin Olivia. Ihr nichtsnutziger, trinkfester Onkel Tobias "Rülps" ermuntert seinen dümmlichen jungen Zechkumpan Christoph von Bleichenwang zu einer völlig aussichtslosen Werbung um Olivia, um ihm dabei das Geld aus der Tasche zu ziehen. Beide hassen Malvolio ("der Böswillige"), den hochmütigen puritanischen Haushofmeister Olivias, der sich in eitler Verblendung Hoffnung auf die Hand seiner Herrin macht. Die Szenen seiner Entlarvung durch einen fingierten Liebesbrief Olivias und sein gockelhafter Auftritt vor ihr, in gelben kreuzgeschnürten Strümpfen, gehören in ihrer überwältigenden Komik zu den absoluten Gipfelpunkten der komischen Gattung überhaupt.
Dr. Jutta Wurster
Quelle: Knaur Großer Schauspielführer (CD), München 2001

Paul Henckels in "Was ihr wollt" von William Shakespeare (Rollenportrait) | Urheber*in: Shakespeare, William; Lindemann, Gustav, Prof. Dr.; Lindemann, Gustav, Prof. Dr. / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Scan: Theatermuseum Düsseldorf

In copyright

Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_1910-1911 Düsseldorf1

Related object and literature

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Aufführung
(who)
(where)
Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann
(when)
26.12.1910 (1910/1911)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Time of origin

  • 26.12.1910 (1910/1911)

Other Objects (12)