Inszenierung

Kaiser und Galiläer II

Kaiser Julian
Die Doppeltragödie ist ein schwer zugängliches, mit fatalistischen Ideen belastetes Werk. Es behandelt das Schicksal des Mannes, der berufen war, als Priester das verfallene Christentum zu regenerieren, dann Kaiser wurde und schließlich gezwungen war, die Christen zu verfolgen. In dieser Not besannen sich die Christen auf das Eigentliche ihres Glaubens und regenerierten die Kirche und Gemeinde. So spielte Kaiser Julian, gegen seinen Willen, die Rolle eines Reformators.
Quelle: Joseph Gregor, Der Schauspielführer

Kaiser und Galiläer von Henrik Ibsen (Originaldekoration) | Urheber*in: Bjarme, Brynjolf; Lindemann, Gustav, Prof. Dr.; Sturm, Eduard / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Theatermuseum Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_1924-1925 Düsseldorf2

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ibsen: Kaiser und Galiäer
Inszenierungsbezogenes Objekt: Kaiser und Galiläer Teil 1/2
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ibsen: Kaiser und Galiläer Teil 1/2
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ibsen: Kaiser und Galiläer Teil I und II

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
Event
Aufführung
(where)
Schauspielhaus Düsseldorf Dumont-Lindemann
(when)
30.09.1924 (1924/1925)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Time of origin

  • 30.09.1924 (1924/1925)

Other Objects (12)