Inszenierung
Hedda Gabler
Inhalt:
Hedda, mittellose Tochter des Generals Gabler, sehnt sich nach einem extravaganten Leben. Den Wissenschaftler Jørgen Tesman hat sie nur geheiratet, um sich ein repräsentatives gesellschaftliches Leben zu ermöglichen. Nun kommen die beiden von ihrer Hochzeitsreise zurück, auf der sich Hedda zu Tode gelangweilt hat. Um die luxuriöse Villa zu finanzieren, die Tesman als ihr neues Heim für Hedda gekauft hat, musste er sich bereits bei seiner Tante Jule verschulden. Doch für die gut dotierte Professur, mit der Tesman ihr zukünftiges Leben finanzieren wollte, gibt es inzwischen einen Konkurrenten: Ejlert Løvborg, dem Hedda einst den Laufpass gegeben hat und der durch diese Zurückweisung auf die schiefe Bahn geraten war. Nun ist Løvborg plötzlich wieder in der Stadt und jeder spricht über das Aufsehen erregende Buch, das er gerade veröffentlicht hat. Løvborg plant sogar eine weitere bahnbrechende Abhandlung, genau auf dem Gebiet, auf dem auch Tesman forscht. Ein Leben in Sparsamkeit, an der Seite eines langweiligen Ehemanns, vielleicht noch von einer Schar Kinder umgeben: Hedda erträgt die Vorstellung, dass ihr Leben so weitergehen soll, nicht. Lieber Løvborg und sich selbst zu Grunde richten, als diese beschaulich-grausame Normalität.
Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: März 2016]
- Location
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventory number
-
TMIN_2015-2016 Oberhausen6
- Related object and literature
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hedda Gabler
- Classification
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
- Event
-
Aufführung
- (who)
- (where)
-
Großes Haus
- (when)
-
19.02.2016 (2015/2016)
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inszenierung
Associated
Time of origin
- 19.02.2016 (2015/2016)