Medaille

Medaille auf Johannes und Maria Harprecht

Johannes Harpprecht wurde in Walheim am Neckar geboren. Nach dem Tod seiner an der Pest verstorbenen Eltern kam der vierjährige Harpprecht zu seinem Onkel, der ihm den Schulbesuch in Besigheim ermöglichte. Er studierte in Straßburg zunächst Latein, wandte sich dann aber der Rechtswissenschaft zu. Als in Straßburg die Pest ausbrach, schrieb er sich in Tübingen ein, wo er 1589 mit Auszeichnung sein Examen ablegte und ihm die Würde eines Doktors beider Rechte verliehen wurde. Harpprecht war mit Jakob Andreä bekannt, dem bedeutendsten Theologen Württembergs zu jener Zeit. Dieser bestärkte Harpprecht eine Universitätslaufbahn einzuschlagen. Johannes Harpprecht heiratete außerdem Andreäs verwitwete Tochter Maria mit der er sieben Kinder hatte. Er erhielt eine Professur an der juristischen Fakultät, die er über 45 Jahre innehatte. Harpprecht starb in hohem Alter in Tübingen und wurde in der dortigen Stiftskirche beigesetzt. Die Vorderseite der Medaille aus dem Jahr 1594 zeigt das bärtige Brustbild Johannes Harpprechts mit Halskrause von rechts auf damaszierter Grund. Die Rückseite zeigt das Brustbild Maria Harpprechts mit Halskrause und Haube von links vorn auf damaszierter Grund [Kathleen Schiller]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 3972
Maße
Durchmesser: 2,9 cm, Gewicht: 13,82 g
Material/Technik
Silber, vergoldet
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IOAN: HARPRECHT. V. I. D. ET. PROF. AE. 33; A9-4 Rückseite: + MARIA HARPPRECHTIN GEBORNE ANDREIN AE 34

Verwandtes Objekt und Literatur
[n/a], 1986: Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg, Karlsruhe, S. 601 Nr. K 81
Georg Habich, 1932: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, München, Nr. 3095 var.
Klein, Ulrich, 2014: Johannes Harpprecht und seine Medaillen, S. 222 ff.

Bezug (was)
Medaille
Bildnismedaille
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
Monogrammist EH (Medailleur)
(wann)
1594

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Monogrammist EH (Medailleur)

Entstanden

  • 1594

Ähnliche Objekte (12)