Forschungsbericht | Research report

Schnellinformation zur Untersuchung "Junge - Welt - Leser"

Für die vorliegende Untersuchung wurden ca. 5.500 nach Gesichtspunkten der Repräsentativität ausgewählte Haushalte postalisch befragt, in denen die Zeitschrift "Junge Welt" abonniert war. Die sozialdemographische Struktur der Leserschaft der "Jungen Welt" sollte ermittelt werden. Der Rücklauf lag bei 33 Prozent. Die Hauptergebnisse sind: "1. Die Hauptleser sind in der Jugend der DDR konzentriert. 2. Die 'Junge Welt' ist die Tageszeitung der lernenden Jugend der DDR. 3. Jedes (abonnierte) Exemplar der 'Jungen Welt' wird von mindestens einer Person regelmäßig, von mindestens 2 Personen wenigstens gelegentlich mitgelesen. 4. Auch bei den Hauptlesern finden Auswahl- (Selektions-)Prozesse statt, sie bedingen z.T. erhebliche Unterschiede im Leseverhalten." Zum Schluß werden der Zeitschrift einige kurze Vorschläge unterbreitet und in einem Anhang der Ablauf der Untersuchung dargestellt. (prn)

Schnellinformation zur Untersuchung "Junge - Welt - Leser"

Urheber*in: Stiehler, Hans-Jörg

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Express information on the study "young - world - reader"
Umfang
Seite(n): 10
Sprache
Deutsch

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
DDR
Jugendlicher
Jugendpresse
Nutzung
Leseverhalten
Leser
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stiehler, Hans-Jörg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
(wo)
Deutschland, Leipzig
(wann)
1985

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-389253
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Stiehler, Hans-Jörg
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)